Einigung in Thüringen: Tolerierung auf thüringisch
So geht R2G+C: Linke, SPD, Grüne und CDU einigen sich auf die Wahl Ramelows zum Ministerpräsidenten im März und auf gemeinsame Projekte.
Zudem werden alle Anträge im Landtag unter allen vier Parteien abgestimmt. Am 25. April 2021 wird dann ein neuer Landtag gewählt.
Obwohl die CDU den Terminus auf jeden Fall vermeiden möchte, wäre dies die erste Tolerierung einer rot-rot-grünen Minderheitsregierung, die zudem noch von der Linken angeführt wird. Der Unvereinbarkeitsbeschluss der Bundes-CDU, in dem die Partei gelobt, weder mit der Linken noch mit der AfD Bündnisse einzugehen, wäre damit faktisch pulverisiert.
Der Verhandlungsführer der CDU-Fraktion, Mario Voigt, sprach von einer Ausnahmsituation. Der Beschlüsse der Bundes-CDU sei man sich bewusst. Es gehe jetzt darum Stabilität für den Freistaat herzustellen.
Lange Vorgeschichte
In dem sie den FDP-Vorsitzenden Thomas Kemmerich am 5. Februar zusammen mit der AfD wählte, hatte die CDU zum ersten Mal die Grenze nach rechts überschritten. Ohne die Stimmen der AfD hätte Kemmerich nicht gegen den Kandidaten von Linken, SPD und Grünen, Bodo Ramelow, gewinnen können.
Die Wahl Kemmerichs, der wenige Tage darauf wieder zurücktrat, markierte den Beginn der Thüringer Regierungskrise. Seit über zwei Wochen bemühen sich die Thüringer Parteien um Wege aus der Krise. Die Idee von Bodo Ramelow, dass die einstige CDU-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht übergangsweise eine Mini-Regierung führen sollte, war diese Woche gescheitert.
Denn im Gegenzug hätte die CDU raschen Neuwahlen zustimmen müssen. Was sie auf jeden Fall vermeiden wollte, prognostizieren ihr die Umfragen derzeit doch magere 12 Prozent. Mit der jetzigen Vereinbarung binden sich die Christdemokraten enger den je an die Linke. Die wiederum ließ den Plan von schnellen Neuwahlen fallen
Vereinbarung zur Tolerierung
Inhaltlich ist der sogenannte Stabilitätsmechanismus nichts anderes als eine Vereinbarung zur Tolerierung. Konkret verpflichten sich alle vier Fraktionen gegenseitig, keine Anträge einzubringen, die nicht vorher mit den anderen drei Fraktionen abgestimmt wurden. „Wir wollen darauf verzichten uns in eine Situation zu bringen, in der die AfD-Stimmen zu einer Mehrheitsbeschafferin für eine der vier Parteien werden“, so der designierte Ministerpräsident Bodo Ramelow.
Neben dem Haushalt will die rot-rot-grüne, durch schwarz tolerierte Koalition in Thüringen noch einige Vorhaben gemeinsam durch den Landtag bringen, etwa ein kommunales Investitionspaket im Umfang von 568 Millionen Euro, einen Schulfrieden und eine stärkere Aufarbeitung des DDR-Unrechts.
Die Tolerierung von Rot-Rot-Grün durch die CDU endet spätestens mit der Verabschiedung des Haushalts, also Ende 2020. Danach, so Hennig-Wellsow, gelte wieder das freie Spiel der Kräfte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird