E-Scooter in Deutschland: Elektrisch, handlich – und gefährlich
Ab dem Frühjahr sollen auch in Deutschland mit Strom betriebene Tretroller erlaubt sein. Die Scooter bringen neue Unfallgefahren.
Touristen und Geschäftsleute nutzen inzwischen rund 2.800 Geräte vor allem rund um die Altstadt. Man kann sie bei vier Anbietern mieten. Auch hierzulande warten Mietrollerfirmen auf den Gesetzgeber: Der deutsche Anbieter Tier will bis zum Jahresende in 50 bis 100 Städten aktiv sein.
Bislang sind die Roller hier verboten, denn sie fallen nicht unter die bisher geltende Verordnung, die etwa den Betrieb von Stehrollern der Firma Segway regelt. Am Mittwoch brachte Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) seine „Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung“ durchs Kabinett, die den Scootern den Weg ebnen soll. Zustimmen muss noch der Bundesrat, Mitte Mai soll die Verordnung in Kraft treten.
Die günstigsten Modelle sind bereits ab rund 300 Euro zu haben, die Reichweite liegt meistens zwischen 15 und 30 Kilometern. Ökologisch dürften die Scooter wahrscheinlich auch noch sein. Das hängt natürlich vom Strommix ab – und davon, ob durch sie Fahrten mit Verbrennungsmotor ersetzt werden. Laut Untersuchungen ist jede vierte Autofahrt kürzer als zwei Kilometer.
Fahrradfahrer sind skeptisch
Während Scheuer die Scooter als „echte zusätzliche Alternative zum Auto“ sieht, ideal für die letzte Meile von der U-, S-Bahn oder Bushaltestelle nach Hause oder zur Arbeit, sind andere skeptischer: Der Fahrradclub ADFC warnt vor chaotischen Zuständen auf den ohnehin überlasteten Fahrradwegen – und fordert ein bundesweites Investitionsprogramm.
„Deutsche Radwege taugen nicht einmal für die sichere Abwicklung des vorhandenen Radverkehrs“, sagt ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork. Wenn nun „eine Welle von E-Scootern durch die Innenstädte holpert, werden wir sehr unschöne Szenen und viele Unfälle erleben“.
Burkhard Stork, ADFC
Andere warnen vor dem Gedrängel auf dem Bürgersteig. „Wenn E-Roller auf Gehwegen erlaubt werden, kommt es zu deutlich mehr Unfällen“, sagt Siegfried Brockmann, Unfallforscher vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungsindustrie. Wenn die E-Scooter mit höchstens 12 Stundenkilometern auf Gehsteigen fahren dürften, wären sie „mindestens doppelt soll schnell wie Fußgänger, deutlich schneller als Jogger“.
Das berge „erhebliche Gefahr und Benachteiligung für Fußgänger auf der für sie vorgesehenen und geschützten Fläche“, kritisiert Brockmann. Die Freigabe der Gehwege für Kraftfahrzeuge „wäre zudem ein hochriskanter Dammbruch“. Es kämen ja „noch weitere Gefährte auf uns zu: ‚One Wheeler‘, ‚Hoverboards‘ und andere Verkehrsmittel ohne Lenkstange wären dann kaum noch von den Gehwegen zu verbannen.“
Scheuer setzt sich über Expertenrat hinweg
Am Mittwoch warnte auch der Bremer Verkehrssenator Joachim Lohse (Grüne) vor der Freigabe der E-Tretroller für Gehwege. Vor allem bei Jugendlichen (sie dürfen ab 12 Jahren fahren) sieht er Gefahren. Konflikte seien „auch angesichts der Geräuscharmut der E-Roller vorprogrammiert“, sagte Lohse. Und warf Scheuer vor, sich über den Rat seiner eigenen Experten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hinwegzusetzen. Nach deren Gutachten habe die Nutzung von Gehwegen selbst bei nur 6 Stundenkilometern wegen des Konfliktpotenzials mit dem Fußgängerverkehr zu unterbleiben.
Es sind nicht nur die E-Scooter. Bei E-Fahrrädern kann man die Gefahren der neuen Mobilität bereits quantifizieren. 2018 starben 445 Radfahrer auf Deutschland Straßen, darunter 89 auf den sogenannten Pedelecs – 24 Prozent mehr als im Vorjahr. Das kam nicht nur vom langen Sommer, es liegt auch am Boom der Elektro-Bikes.
Von den im vergangenen Jahr in Deutschland verkauften 4,2 Millionen Fahrrädern war jedes vierte ein Elektrorad. Unfallforscher Brockmann sorgt sich vor allem um die Senioren: Vielen bescheren die Pedelecs zwar eine viel größere Mobilität. Aber: Einige kämen nicht mit der Geschwindigkeit der Gefährte zurecht. „Das sind völlig neue Gruppen jenseits der 75, die wir vorher nicht hatten“, sagt Brockmann. „Die Beherrschung des Fahrzeugs ist in vielen Fällen nicht gegeben.“
Korrektur: gegenüber einer früheren Version dieses Beitrags wurde die Maßeinheit bei der Reichweitenangabe der Roller korrigiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart