E-Auto von Daimler: Das Super-Monster-Auto
Er ist elektrisch. Aber den Anforderungen der neuen Mobilität entspricht der große Wagen aus Stuttgart nicht, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe.
„Für Daimler ist der EQS ein großer Sprung nach vorne“, sagt Stefan Bratzel, Direktor des Instituts Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach. Bisher sei der Luxusanbieter anders als etwa VW und BMW bei der E-Mobilität allenfalls „im Mittelfeld unterwegs“, auch weil man auf die alte Verbrennerplattform den E-Antrieb aufgepfropft hat. Eine halbherzige Strategie, die sich auch in Zahlen zeigt. Im ersten Quartal hatten nur 2,8 Prozent der verkauften Daimler einen Elektroantrieb. Auch der Börsenwert des Unternehmens zeigte in den letzten Jahren nach unten.
Am EQS könnte sich zu einem guten Teil die Zukunftsfähigkeit des Autokonzerns entscheiden, glauben Mobilitätsexperten. Denn ein E-Auto muss heute mehr sein als ein klassischer Wagen mit einem neuen Antrieb. „Fahrzeug-Software ist das beherrschende Thema“, sagt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöfer.
Da konkurrieren die klassischen Autohersteller nicht nur mit Tesla oder Baidu aus China, sondern auch mit Digitalkonzernen wie Google oder Apple aus den USA, die überlegen, in die Autoproduktion einzusteigen. Daimler Vorstandschef Ola Källenius müsse man schon abnehmen, dass er die Herausforderung der E-Mobilität erkannt habe, sagt Bratzel. Der Daimler-Chef spricht davon, mit dem EQS eine führende Position im E-Mobil-Segment anzustreben. Wenn sich der EQS auch in der Praxis bewähre, meint Bratzel, könnte das klappen. Dann werde die Technologie auch in erschwinglicheren Modellen zum Einsatz kommen und so die Zukunft des Unternehmens sichern.
Doch Daimler ist spät dran. Vor lauter SUVs und Dieselmanipulation habe man im letzten Moment den Einstieg in die E-Mobilität erwischt, sagt Automobilkritiker Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe. Resch erkennt an, dass Daimler das Thema nun ernst nehme, versteht aber nicht, warum der Konzern wieder in alte Muster verfalle. „Warum muss Daimler nun wieder ein Auto bauen, das länger, dicker und größer ist als die Konkurrenz? Das passt nicht mehr in die Zeit“, sagt Resch.
Im Vergleich zum entsprechenden Tesla-Modell soll der EQS noch einmal eine halbe Tonne mehr wiegen, das kostet Energie. Da seien Modelle, wie der i3 von BMW für neue Mobilitätskonzepte weit überzeugender. Insgesamt ist die Geschichte von Daimler und den alternativen Antrieben eine der verpassten Gelegenheiten. Das dokumentiert das Unternehmen selbst in der untersten Etage seines Automobilmuseums in Stuttgart. Dort stehen viele Studien und Modelle mit alternativen Antrieben herum, die nie auf die Straße gekommen sind. Jetzt soll es der EQS richten, der im Stammwerk in Sindelfingen vom Band laufen wird.
Jürgen Resch findet, das Modell sei noch kein E-Daimler, den man ernst nehmen könne. „Ich warte immer noch auf einen Mercedes, der in unsere Städte und zur veränderten Mobilität passt“, sagt Resch, „nicht auf so ein Monsterauto.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens