Diskussion um Wandbild in Hannover: Heikle Kurven
Künstler*innen haben den Aktienkurs des Wohnungskonzerns Vonovia auf eine Hauswand gemalt. Der will das nicht so stehen lassen.

„Stresstest für kapitalistische Botschaften“
Ein sechs Meter breites, 34 Meter hohes Wandbild, darauf eine Bergkulisse, aus deren Konturen dann im rechten Drittel eine zackige Kurve wird; der Aktienkurs des Wohnungskonzerns Vonovia, dessen Name auch ganz oben an der Hauswand zu lesen ist, genauer: So viel vom Wort „Vonovia“, wie auf zwei Drittel der Wand passen.
Entstanden ist das Bild im Rahmen des „sozial und ökologisch motivierten“ Street-Art-Festivals „Hola Utopia!“, das Ende August zum zweiten Mal stattfand. Bemalt hat die Hochhauswand das Berliner Kollektiv Cuadro Frezca: Man wolle „eine Brandwand, die wie jede andere als latente und omnipräsente Oberfläche für kapitalistische Botschaften fungiert, einem Stresstest unterziehen“, erklären die vier dahinterstehenden Künstler-Aktivisten; „ein mehrdeutiges Statement“, das Fragen wie den „Hyperindividualismus“, das Privateigentum und die soziale Teilhabe berühre.
Der Hannoverschen Allgemeinen gegenüber erklärten zwei der vier, der Dramaturg Aljoscha Begrich und der Künstler Jo Preußer, sie hätten „einen kritischen Beitrag“ beisteuern wollen zu dem Festival mit all seinen „netten, bunten Motiven“. Im Gespräch mit der taz sagt Begrich: „Es geht uns nicht um Kunst und Kunstfreiheit, sondern um den Mietenwahnsinn und wie mit dem Wohnen Profit gemacht wird.“ Hat der Wohnungsriese eben daran Anstoß genommen? Vonovia wolle das Wandbild „zensieren“, teilte Cuadro Frezca jedenfalls in dieser Woche mit: Es habe ein Gespräch gegeben, so Begrich zur taz, „und diese anderthalb Stunden endeten mit der Botschaft: Das Bild werde nicht so bleiben.“
Vonovia betont Dialogbereitschaft
Dass der Konzern entschieden hätte, das Bild zu übermalen, bestätigt Sprecher Matthias Wulff gegenüber der taz nicht: „Wir wollen den Dialog. Wir haben deshalb Gespräche gesucht – mit den Künstlern, mit den Organisatoren und auch mit den Menschen im Quartier, und wollen das fortsetzen. Alles Weitere entscheiden wir nach diesen Gesprächen.“ Das Street-Art-Festival habe habe man gerne unterstützt, „weil uns an Vielfalt und einem guten Zusammenleben im Quartier vor Ort im Roderbruch gelegen ist“.
Begrich wiederum sagt, er könne sich nur eine einzige Veränderung des Bildes vorstellen: „Wenn sich das damit illustrierte Geschäftsgebaren ändert.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!