• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 3. 2023, 07:00 Uhr

      Bebauung am Ernst-Thälmann-Park

      Dringender Bedarf

      Seit Jahren streiten sich Bezirk und Investor über die Bebauung eines ehemaligen Güterbahnhofs. Es geht auch um die Frage: Wer gestaltet Berlin?  Jonas Wahmkow

      Das Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg. Auf dem unteren Teil brachten Unbekannte in großen Buchstaben das Wort Held an. Die am 15.04.1986 enthüllte Statue stammt vom sowjetischen Bildhauer Lew Kerbel. Das bronzene Denkmal ist 14 Meter hoch und 15 Meter breit.
      • 22. 2. 2023, 10:08 Uhr

        Housing first in Finnland

        Das Recht auf ein Zuhause

        Finnland hat das Vorgehen gegen Obdachlosigkeit umgedreht: Die neue Wohnung ist Anfang, nicht Ende der Reintegration. Ein Modell?  Jasmin Kalarickal

        Aus einem Autofenster fotografiert: kleinere Pesonenzelte stehen dicht an dicht unter einer Hochbahn
        • 31. 1. 2023, 18:55 Uhr

          Einbruch beim sozialen Wohnungsbau

          Hamburg investiert in Investoren

          Die Zahl der genehmigten Sozialwohnungen ist 2021 massiv eingebrochen. Nun will Hamburg Investoren mit aufgestockter Förderung zum Bauen bewegen.  André Zuschlag

          Ein Bagger steht vor mehreren Kränen
          • 18. 1. 2023, 16:36 Uhr

            Linken-Konzept für kommunalen Wohnungsbau

            Lederer legt ne Schippe drauf

            Die Linke will den Bau von bezahlbaren Wohnungen ankurbeln. Landeseigene Gesellschaften sollen Eigenkapital erhalten – und 7.500 Wohnungen pro Jahr bauen.  Erik Peter

            Wand-Spruch: "Sozialer Wohnungsbau jetzt!"
            • 13. 1. 2023, 16:53 Uhr

              Mieterbund über sozialen Wohnungsbau

              „Das ist ein Konstruktionsfehler“

              Ulrike Hamann vom Berliner Mieterverein kritisiert die Fördersystematik des sozialen Wohnungsbaus. Die Allgemeinheit müsse langfristig profitieren.  

              Kräne auf einer Baustelle
              • 29. 11. 2022, 03:00 Uhr

                Personal-Rochade in Hamburg

                Bürgermeister tauscht Senatoren aus

                Kommentar 

                von Kaija Kutter 

                Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt und Wirtschaftssentor Michael Westhagemann gehen auf eigenen Wunsch. Die Ankündigung wirkte würdelos.  

                Zwölf Menschen in dunkler Kleindung stehen auf einer Treppe mit rotem Teppich
                • 25. 11. 2022, 18:15 Uhr

                  Ergebnis der Bauministerkonferenz

                  Bauen mit Rainer Maria Rilke

                  Die Bauminister der Länder warnen vor zu starkem Fokus auf den sozialen Wohnungsbau. Es brauche eine bessere Bodenpolitik – und Digitalisierung.  Jasmin Kalarickal

                  Nicole Razavi (l, CDU), baden-württembergische Ministerin für Wohnen und Landesentwicklung, und Bundesbauministerin Klara Geywitz (r, SPD).
                  • 2. 11. 2022, 18:58 Uhr

                    Kampf gegen hohe Mieten

                    100 Jahre billige Miete

                    Der Hamburger Senat hat sich mit der Mieterbewegung geeinigt. Er soll keinen Grund mehr verkaufen und Sozialwohnungen mit „ewiger“ Bindung bauen.  Gernot Knödler

                    Ein Schiff liegt am Kai vor der Hamburger Hafencity mit Kränen
                    • 12. 10. 2022, 17:48 Uhr

                      Bündnis für bezahlbaren Wohnraum

                      187 Maßnahmen gegen Wohnungsnot

                      Bündnis für bezahlbaren Wohnraum stellt Vorschläge gegen die Wohnungsnot vor. Linke kritisiert: Mietenkrise wird nicht grundlegend angepackt.  Jasmin Kalarickal

                      Mietshäuser in Berlin
                      • 7. 10. 2022, 03:00 Uhr

                        Stadtentwicklung in Hamburg

                        Geldsegen von den Mietern der Stadt

                        Die städtische Saga schüttet in den kommenden Jahren 350 Millionen an den Hamburger Haushalt aus. Mieterverbände und die Linke kritisieren das.  Franziska Betz

                        Die Geschäftsstelle der Saga in Eimsbüttel
                        • 6. 10. 2022, 18:10 Uhr

                          Sozialwohnungen in Hamburg

                          Mehr Berechtigte, knappes Angebot

                          Hamburg erhöht die Einkommensgrenze für Sozialwohnungen. Damit vergrößert sich der Kreis der Berechtigten und die Konkurrenz unter Bewerber*innen.  Franziska Betz

                          Eine Baustelle in Hamburg kurz vor dem Richtfest. Rechts im Bild ein gelber Kran.
                          • 28. 9. 2022, 10:07 Uhr

                            TV-Duell im Wahlkampf Niedersachsen

                            Ein klares Unentschieden

                            In der NDR-Wahlkampfarena in Hildesheim treffen Stephan Weil (SPD) und Bernd Althusmann (CDU) aufeinander. Wer am Ende punktet, ist schwer zu sagen.  Nadine Conti

                            Bernd Althusmann (CDU) und Stephan Weil (SPD), beide im dunkelblauen Anzug mit helbblauer Krawatte stehen unter dem Schild Wahlarena kurz vor ihrem TV-Duell im NDR-Fernsehen
                            • 3. 9. 2022, 16:46 Uhr

                              Wohnungsbaupolitik des Senats

                              Das Bumerang-Bündnis

                              Kommentar 

                              von Gareth Joswig 

                              Schnellere Planungsverfahren bedeuten weniger Sozialstandards: Giffeys Bündnis für Wohnraum erweist sich als immer problematischer.  

                              Neubauen, von der Seite gesehen
                              • 21. 8. 2022, 16:52 Uhr

                                Modell „Kooperative Baulandentwicklung“

                                Sozialmodell mit vielen Löchern

                                Immer wieder lassen sich Land und Bezirke den Bau neuer Sozialwohnungen durch die Lappen gehen. Das zeigt eine Anfrage der Grünen.  Timm Kühn

                                Eine Großbaustelle, wo Wohnhäuser gebaut werden
                                • 27. 7. 2022, 15:00 Uhr

                                  Gemeinschaftlich Wohnen

                                  Kollektive Bauprojekte bedroht

                                  Hamburger Baugemeinschaften schlagen Alarm, weil sie am Förderwesen zu scheitern drohen. Dabei will der rot-grüne Senat diese Art des Bauens stärken.  Gernot Knödler

                                  Mitglieder der Baugmeinschaft Mesterkamp auf ihrem Grundstück
                                  • 12. 7. 2022, 16:22 Uhr

                                    Werkübersicht des Architekten-Duo Baller

                                    Wo die Sonne von unten scheint

                                    Viele ihrer Gebäude entstanden im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus der 70er- und 80er-Jahre. Aber auch heute kann man vom Duo Baller lernen.  Jochen Becker

                                    Wohnhaus gebaut von Inken und Hinrich Baller am Berliner Fränkelufer
                                    • 3. 6. 2022, 12:56 Uhr

                                      Serielles Bauen feiert Comeback

                                      Lego für die Großen

                                      Bauen, bauen, bauen – so lautet das Mantra gegen die Wohnungsnot. Nur ist das gar nicht so einfach. Helfen Häuser vom Fließband?  Jasmin Kalarickal

                                      Ein modularer Rohbau aus Holz auf einer Wiese – serielles Bauen.
                                      • 24. 5. 2022, 04:00 Uhr

                                        Wohnungsbaupolitik in Niedersachsen

                                        Nicht mal Geld für Löcher im Dach

                                        2021 blieb die Zahl neuer Wohnungen in Niedersachsen konstant. Nun warnt die Immobilienwirtschaft vor einer Vollbremsung beim sozialen Wohnungsbau.  Nadine Conti

                                        Ein Baugerüst steht an einem mehrgeschossigen Neubau.
                                        • 30. 4. 2022, 14:00 Uhr

                                          Wohnraum in Schleswig-Holstein

                                          Verdrängung aus den Küstenorten

                                          Die Zunahme von Ferienwohnungen sorgt auf dem Wohnungsmarkt in Schleswig-Holstein für Probleme. Das gilt vor allem in Ortschaften an den Küsten.  André Zuschlag

                                          Ferienhäuser auf Sylt
                                        • weitere >

                                        Sozialer Wohnungsbau

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln