• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 7. 2022, 14:28 Uhr

      Berliner Graffiti-Buch „BITTE LEBN“

      Ästhetischer Widerstand

      Urbane Kunst und Subkultur haben Berlin ihren Stempel aufgedrückt. Ein Bildband zeigt die Verbindung von Kunst und politischen Inhalten.  Erik Peter

      Regenbogenfarben an einer Brandmauer. Auf dem Dach ist eine Person zu erkennen
      • 12. 9. 2021, 06:00 Uhr

        Diskussion um Wandbild in Hannover

        Heikle Kurven

        Künst­le­r*in­nen haben den Aktienkurs des Wohnungskonzerns Vonovia auf eine Hauswand gemalt. Der will das nicht so stehen lassen.  Alexander Diehl

        Aktienkursverlauf und Teile des Worts "Vonovia" an einer Hochhauswand
        • 21. 5. 2021, 17:00 Uhr

          Berliner Graffiti-Aktivist über Freiraum

          „Legal bedeutet Qualität“

          Warum gibt es eine Graffiti-Lobby und was will sie? Ein Gespräch mit einem Aktivisten über fehlende Freiflächen, den Reiz der Legalität und den Graffiti-Ehrenkodex.  

          Ein Graffiti von George Floyd
          • 6. 12. 2019, 17:42 Uhr

            Food-Graffiti gegen Hakenkreuze

            Antifa heißt Anmalen!

            Der Street-Art-Künstler Cibo sprüht in Verona Muffins, Pizza und Würstchen auf rechte Schmierereien und rassistische Parolen. Immer wieder.  Boris Messing

            Drei Bilder des gleichen Stromkasten, links sind Nazi-Graffitis, in der Mitte ein drübergesprayter Cupcake, rechts ist der wiederum von Nazi-Graffiti übermalt
            • 29. 1. 2019, 19:08 Uhr

              Bildband „Copines“

              Spuren und Schriften

              Der Künstler Rolle hat einen Bildband mit Aufnahmen aus Romavierteln in Europa veröffentlicht. Sein Ansatz ist eher ethnologisch als fotografisch.  Brigitte Werneburg

              Ein Teenager blickt in die Kamera, das Bild ist schwarz weiß
              • 21. 10. 2018, 12:58 Uhr

                Brexit-Folgen für Nordirland

                Ohne Mauer geht es nicht

                Seit über 20 Jahren herrscht offiziell Frieden in Nordirland. Nun reißt der nahende Brexit alte Wunden wieder auf und sorgt für Unsicherheit.  Ralf Sotscheck

                Ein Mann läuft vor einer Wand entlang, die mit Graffitis besprüht ist und schaut auf sein Handy
                • 25. 3. 2018, 15:54 Uhr

                  Protest in Zeiten von Social Media

                  Gewinnbringende Community

                  Banksy hofft auf die Solidarität seiner follower für Zehra Dogan. Größere Unterstützung erfährt freilich die Klage eines Sprayers gegen H&M.  Sebastian Pohl

                  Eine Zeichnung zeigt eine Strichliste
                  • 2. 3. 2018, 14:36 Uhr

                    Ausstellung „International Dealmaker“

                    Der verminte Obstkorb

                    Der Münchner Kunstverein Positive-Propaganda holt internationale Street-Art Künstler in die Stadt. Jetzt zeigt er, was in ihrem Atelier entsteht.  Maria Longhetti

                    Eine Zeichnung zeigt eine Hand, die eine Kreditkarte in einen Panzer steckt
                    • 20. 8. 2017, 13:49 Uhr

                      Street Art in München

                      Techno-Kuss

                      LIQEN hat den Ort für seine großartige konsumkritische Dystopie in München gut gewählt. Er ist gleich in der Nähe der teuren Einkaufsmeilen.  Luise Glum

                      Ein Wandgemälde zeigt unsere Geräte und ihren Müll
                      • 30. 6. 2017, 18:16 Uhr

                        Streetart in Berlin

                        Dreist kommt durch

                        Das Kollektiv „Rocco und seine Brüder“ steht für spektakuläre Installationen im öffentlichen Raum. Ein Treffen mit dem Initiator.  Linda Gerner

                        • 26. 5. 2017, 13:48 Uhr

                          Kunstprojekt „The Haus“ in Berlin

                          Warum liegt hier eigentlich Laub?

                          Die Street-Art-Ausstellung „Das Haus“ ist bunt, witzig, kreiert die eine oder andere Halluzination – und wirft seltsame Fragen auf.  Linda Gerner

                          Ein grünes gemaltes Auge
                          • 19. 1. 2017, 13:54 Uhr

                            Gentrifizierung in Berlin-Mitte

                            Die sprechenden Fassaden

                            Einst schrieben Besetzer „Wir bleiben alle“ auf ihr Haus. Nun pinselt ein Investor „Wir schaffen das“ auf eine Fassade. Ein Spaziergang.  Gereon Asmuth

                            Haus mit Inschrift „Wir schaffen das“
                            • 15. 1. 2017, 09:28 Uhr

                              Street Art in der Ukraine

                              Neues Habitat an der Wand

                              Ein Kunstprojekt verschönert Gebäude in Kiew mit Street Art. Obwohl namhafte Künstler mitmachen, stößt die Aktion nicht bei allen auf Zustimmung.  Marco Zschieck

                              Das Gemälde einer umgedrehten Kohlmeise auf der Fassade eines Hochhauses
                              • 22. 6. 2016, 18:50 Uhr

                                Kontroverse um Wandbild in Tegel

                                Traumatische Pfeile

                                Eine Kiez-Initiative nimmt Anstoß an einer Fassadenmalerei eines spanischen Künstlers. Angeblich verstört sie Kinder und Flüchtlinge.  Claudius Prößer

                                • 19. 3. 2016, 19:25 Uhr

                                  Street Art von „Barbara.“ in Dresden

                                  Den Rechten einfach eine kleben

                                  „Barbara.“ hängt ihre Sprüche-Poster da auf, wo es Aufklärungsbedarf gibt und zu wenig Humor. In Dresden findet sie ideale Voraussetzungen.  Juliane Hanka

                                  Holzpfosten hintereinander, an einem ein Schild mit der Aufschrift: "Es gibt zu viele braune Vollpfosten in diesem Land."
                                  • 14. 3. 2016, 17:33 Uhr

                                    Protest gegen Kunstraub

                                    Blu übermalt erneut Gemälde

                                    Der Street Artist übermalt mit schwarzer Farbe seine Kunstwerke – diesmal in Bologna. Ein wichtiges Stück Stadtgeschichte geht damit verloren.  Sebastian Pohl

                                    Jemand übermalt eine Hauswand
                                    • 10. 2. 2016, 16:09 Uhr

                                      Street Art

                                      Hoffnung für Nicaragua-Mural

                                      Das berühmte Lichtenberger Wandbild kann schon bald restauriert werden, hofft die Initiative, die für seinen Erhalt kämpft.  Susanne Memarnia

                                      • 29. 5. 2015, 13:31 Uhr

                                        Geheimdienst als Kunst

                                        Der transparente Spion

                                        Der Künstler Paolo Cirio sammelt im Internet private Bilder von Beamten des US-Geheimdienstes. Die stellt er dann öffentlich aus.  Tilman Baumgärtel

                                        Cirio plakatiert seine Kunst
                                        • 25. 2. 2015, 17:17 Uhr

                                          Street Art von Banksy

                                          Voll die Scheibe

                                          Ein Kunstwerk von Banksy wurde in Hamburg mit dem Wort „Grafitti“ beschmiert. Dabei war es durch eine Acrylglasscheibe geschützt.  Johannes Pitsch

                                          • 29. 12. 2014, 16:51 Uhr

                                            Hamburger Graffiti-Künstler OZ

                                            Digga what?

                                            Ganz Hamburg ist mit dem Schriftzug des bewunderten Sprayers verziert: „OZ.“ Er wurde im September von einer S-Bahn erfasst und starb.  Annabelle Seubert

                                          • weitere >

                                          Street Art

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln