Die USA unter Donald Trump: Massenabschiebungen würden US-Wirtschaft schwer schaden
Der designierte US-Präsident plant, Ausländer*innen ohne Papiere massenhaft abzuschieben. Vielen Branchen würden damit Arbeitskräfte fehlen.
„Wird diese Politik Wirklichkeit, wird das einen verheerenden Effekt auf die Wirtschaft haben“, sagt die Expertin Elora Mukherjee von der Columbia University. Etwa elf Millionen Menschen ohne Aufenthaltsgenehmigung leben laut Schätzungen der Behörden in den USA.
Die meisten von ihnen stammen aus Mexiko. Etwa 8,3 Millionen dieser Migrantinnen und Migranten waren 2022 nach Angaben des Instituts Pew Research Center erwerbstätig. Das entspricht knapp fünf Prozent aller Arbeitskräfte.
„Heute werden unsere Städte von illegalen Einwanderern überschwemmt“, sagte Trump auf seiner Wahlkampftour Anfang des Jahres. „Amerikaner werden aus dem Erwerbsleben verdrängt und ihre Arbeitsplätze übernommen.“ Die Realität ist jedoch komplexer: Viele der Branchen, in denen die meisten Einwanderer arbeiten, haben seit langem Schwierigkeiten, US-Arbeitskräfte zu finden.
Baugewerbe und Landwirtschaft besonders betroffen
„Das Baugewerbe und die Landwirtschaft würden mindestens jeden achten Arbeitnehmer verlieren, während im Gastgewerbe etwa jeder 14. Arbeitnehmer aufgrund seines Status ohne Papiere abgeschoben werden würde“, heißt es in einem kürzlich veröffentlichten Bericht zu Trumps Migrationspolitik der gemeinnützigen Organisation American Immigration Council (AIC).
In bestimmten Berufsgruppen wären demnach jedoch noch viel mehr Menschen von den Abschiebungen betroffen: mehr als 30 Prozent der Dachdecker, Stuckateure und Maler und ein Viertel der Reinigungskräfte.
In einer gemeinsamen Studie kommen die Denkfabriken American Enterprise Institute, Brookings Institution und Niskanen Center zu dem Schluss, dass Trumps Migrationspläne das Wirtschaftswachstum in den USA 2025 um bis zu 0,4 Prozentpunkte dämpfen könnten. Zum einen, weil weniger ausländische Arbeitskräfte Waren und Dienstleistungen produzieren würden, und zum anderen durch die fehlenden Konsumausgaben der Abgeschobenen.
Ein solches Szenario würde eintreten, wenn „die legale Einwanderung etwas geringer ist als in der Zeit vor der Pandemie, während die Abschiebemaßnahmen ein in den vergangenen Jahrzehnten ungekanntes Niveau erreichen“, schreiben die Autoren der Studie.
Nach ihren Prognosen könnten bis zum Ende von Trumps zweiter Amtszeit 3,2 Millionen Menschen des Landes verwiesen werden, wobei die Nettomigration – Einreisende minus Ausreisende – von plus 3,3 Millionen in diesem Jahr auf minus 740.000 im nächsten zurückgehen würde. Die Studie geht dabei davon aus, dass auch die Zahl der Migrant*innen, die von sich aus das Land verlassen, stark ansteigen würde.
Das Thinktank Peterson Institute for International Economics berechnete die wirtschaftlichen Folgen für den extremen Fall, dass alle 8,3 Millionen Arbeitskräfte ohne Aufenthaltsgenehmigung ausgewiesen würden. Bei einem solchen Szenario würde die Wirtschaft in Trumps Amtszeit gar nicht mehr wachsen. Gleichzeitig würde die Inflation bis 2026 um 3,5 Prozentpunkte höher liegen als erwartet, weil die Unternehmen höhere Löhne zahlen müssten, um die ausländischen durch US-Arbeitskräfte ersetzen zu können.
Aber selbst in einem weniger drastischen Szenario würden Massenausweisungen die Preise nach oben treiben, fürchten die Analysten. Trumps radikale Pläne für die Migrationspolitik „könnten zu großen Preissteigerungen in bestimmten Wirtschaftssektoren führen“, sagt Michael Strain vom American Enterprise Institute.
Die meisten Experten gehen davon aus, dass rechtliche, logistische und finanzielle Hürden Trumps Vorhaben abschwächen werden – ebenso wie in seiner ersten Amtszeit. Der Ökonom Ryan Sweet von der Wirtschaftsberatung Oxford Economics schreibt an seine Kunden: „Wir bezweifeln, dass die Art von Abschiebungen, die im Wahlkampf vorgeschlagen wurden, tatsächlich stattfinden werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester