Die Erderhitzung und wir: Die neue Kraft der jungen Frauen
Der New Yorker Schriftsteller Jonathan Safran Foer sagt, dass wir zwar von der Erderhitzung wissen, aber nicht an sie „glauben“. Was meint er damit?
L assen wir die großartige Greta Thunberg zunächst kurz in Frieden und reden über etwas wirklich Unangenehmes.
Über uns.
Der New Yorker Schriftsteller Jonathan Safran Foer hat eine spektakulär logische These, was unsere bisherige Unfähigkeit angeht, die immer größer werdende Bedrohung durch die Erderhitzung ernst zu nehmen. Wir glauben es nicht.
Doch, doch: Wir wissen es. Aber wir glauben es nicht.
Spoiler: Foer redet hier nicht von Donald Trump, der AfD und dem klaren Akt des Leugnens. Er redet von denen, die die Wirklichkeit mit dem Kopf akzeptieren und bei Partys, beim Abendessen oder bei Grünen-Parteitagen gepflegt darüber reden, was mit einer kaum gebremsten Erderhitzung auf uns zukommt: schrumpfende Wirtschaft, soziale Verwerfungen, dramatisches Artensterben, über 100 Millionen Klimaflüchtlinge, brutale Klimakriege, untergehende Millionenstädte und Staaten. Aber in der Wirklichkeit geht auch bei uns alles „normal“ weiter.
„Wenn wir die Tatsache, dass wir den Planeten zerstören, zwar akzeptieren, sie aber nicht glauben können, sind wir nicht besser als die, die den menschengemachten Klimawandel ganz verleugnen“, schreibt er in seinem Buch „Wir sind das Klima!“. Das ist die Begründung für den „Merkel ist schlimmer als Trump“-Gedanken von Klimapolitik-Aktivistin Luisa Neubauer. Die entscheidende Differenz ist nicht rational akzeptieren oder nicht, sondern handeln und nicht handeln.
![](https://taz.de/picture/3712912/14/wochenendkastenlogo.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Aber was meint Foer damit, dass wir es wissen und nicht „glauben“? Ich dachte bisher, es geht genau darum: eben nicht nur glauben, sondern wissenschaftliche Fakten zugrunde zu legen.
Foer erzählt die Geschichte seiner jüdischen Familie, die in einem polnischen Dorf lebte. Alle wussten, was die Nazis tun würden. Aber nur seine Großmutter packte 1941 ihre Sachen und floh. Der Rest blieb, weil er dachte, das würde schon irgendwie weitergehen. Sie wurden alle ermordet.
Warum konnte die Großmutter sich aufraffen und die anderen schafften es nicht? Foer sagt: Sie wusste es nicht nur, sie hatte auch das Gefühl, handeln zu müssen. Die anderen wussten es nur, aber sie glaubten es nicht. Seine Folgerung: Erst wenn das Wissen mit Gefühlen verknüpft wird, wenn wir etwas spüren, werden wir handeln können.
Es ist existenziell
Diese dynamisierende Verknüpfung von Wissen und Emotionalität haben womöglich Greta Thunberg und Fridays for Future eingebracht. Es ist eine neue Kraft, die gerade von den jungen Frauen ausgeht, die ihren feministischen Zukunftsanspruch notwendigerweise mit der planetarischen Grundlage verknüpft haben. Sie spüren die Dringlichkeit von ernsthafter Klimapolitik nicht ideologisch oder kulturell, sondern existenziell. Wir spürten das bisher nicht.
Aber als ich am 20. September mit den Jungen am Brandenburger Tor streikte und wenn ich mit ihnen spreche, dann spüre ich es für Momente auch. Es könnte sein, dass wir – wie Foer vermutet – diese Emotionalität zur Ratio dazubrauchen, um als Teil einer gesellschaftlichen Bewegung politisch handeln zu können.
Und erst mal eine Bundesregierung beauftragen, ernsthafte Klimapolitik und mit Wirtschaft und Gesellschaft sozialökologisch-innovative Marktwirtschaft zu organisieren – mit dem Bewusstsein für die Komplexität und Langwierigkeit dieser Transformation.
Das Problem ist, dass Greta Thunberg, Luisa Neubauer, die Kids und gerade die jungen Frauen nicht nur die positiven, sondern auch die negativen Emotionen entzünden. Während der reaktionäre Rand und die Shareholder des alten Wirtschaftens versuchen werden, den wachsenden Mainstream als altlinkes Süppchen zu denunzieren, wollen andere genau dieses Süppchen damit noch mal aufwärmen. Es gibt nur eine Antwort: eine ökoliberale Mehrheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen