Deutschland vor dem WM-Finale: Jogi, so wird das nix!
Nach dem Arbeitssieg gegen Brasilien bangt Deutschland: Wie soll das im Endspiel gut gehen? Die knallharte Analyse der Fehler im Halbfinale.
Schwachpunkt Manuel Neuer: Nur stark bei Spielen gegen Loserteams wie Frankreich. Wenn es drauf ankommt, versagt er. Wie schon kurz vor Schluss gegen Algerien, so auch in der 90. Minute gegen Brasilien: hilflose Reaktion beim Tor von Oscar. Auch Boateng wie immer zu spät.
Tiefpunkt Joachim Löw: Schon beim Anpfiff mit verschwitzten Achseln. Kein Stil, kein Benehmen, kein Konzept – da zeigte sich die pure Angst. Zu Recht: Wenn es drauf ankommt, fällt dem Schönling nichts mehr ein. Wie sonst ist es zu erklären, dass wir nicht zweistellig gewannen?
Altfall Miroslav Klose: Zu alt, zu langsam! Sah man besonders deutlich beim gerade noch reingestolperten 2:0, das erst im zweiten Anlauf gelang. Rente!
Großproblem Philipp Lahm: Einfach zu klein. Noch dazu als deutscher Kapitän! Das geht auf diesem Niveau nicht. Keine Chance gegen bullige Typen wie Hulk.
Ausfall Toni Kroos: Steht meistens nur rum, ideenlos! Trägt für eine Nummer 18 einfach zu wenig zum Spielaufbau bei. Auch gegen Brasilien nur eine Torvorlage. Wurde wahrscheinlich nur wegen der starken Real-Madrid-Lobby aufgestellt.
Tonfall Per Mertesacker: „Was wollen Sie von mir?“ So eine Leistung wie am Dienstag jedenfalls nicht! Ohne ihn: zu null, mit ihm: Gegentor. Das sagt alles. Und das nach seinem frechen Auftritt neulich!
Tonausfall Mesut Özil: Vergeigt eine Chance nach der anderen, verpasste so auch das sichere 8:0. Erklärung logisch: Er hatte wieder nicht die Hymne mitgesungen! Wie das engagierte Hymnenbrüllen geht und was das bringt, machten die Brasilianer wieder eindrucksvoll vor. Da kann unsere mittelmäßige Migrantentruppe noch was lernen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links