Die Deutschen spielen eher hässlichen Fußball. Und kommen weiter – noch. Im Viertelfinale wird diese Leistung nicht ausreichen.
Viele algerische Nationalspieler der 80er haben behinderte Kinder bekommen. Der behandelnde sowjetische Artzt will nur Harmloses verabreicht haben.
Urguay gewinnt 1:0. Italien ist raus. taz-Uru Frauke Böger tanzt vor Freude. Für taz-Spaghetti Enrico Ippolito ist die WM vorbei.
Uruguay besiegt Italien mit 1:0. Eine Rote Karte für Italien ändert nichts am langweiligen Spiel. Erst als Suarez seinen Gegenspieler beißt, wird's spannend.
Gegen verletzungsgebeutelte Portugiesen erkämpfen sich die USA ein Unentschieden. Klinsmanns Mannschaft reicht jetzt ein Punkt gegen Deutschland.
Bei der ARD weiß man: Costa Rica ist der sympathische Underdog, profitiert aber vom Klima. Das ist Blödsinn. Was ist dann das Geheimnis?
Cathy Fischer will mehr als nur die Freundin von Mats Hummels sein. Sie versucht es mit einer Lifestyle-Kolumne und erntet fiese Parodien einer Kollegin.
Schland-Trikots sind verboten, Flaggen auch. Ein Berliner Club bietet trachten- und hymnenfreies Public Viewing an. Antinational ist das trotzdem nicht.
Streiks, Demos und Black Block. Die wichtigsten Ereignisse während der WM im Protest-Ticker.
Nach zwei desolaten Spielen zum Ende der WM ist Luiz Felipe Scolari abgetreten. Ex-Weltmeister Tostão fordert eine „Revolution“ im brasilianischen Fußball.
Jeder Spieler im Kader war wichtig, sagt Torhüter Manuel Neuer nach dem Finale. Ein Teamcheck der 23 deutschen Weltmeister.
Das deutsche Team ist frei von Hybris, Joachim Löw ist lernfähig und Mario Götze kann auch bei der WM Tore schießen. So wird man Weltmeister.
Neymar, Benzema, Müller? Wer knackt Ronaldos Rekord? Die Torschützen der WM.
Ein „Gaucho“ ist für Argentinier ein freiheitsliebender Kerl, der Zäune in der Pampa niederreißen möchte. Den Tanz der Deutschen empfinden viele als Witz.
„So gehen die Gauchos“ – geht gar nicht? Oder gar nicht schlimm? Zwei Positionen zum Weltmeister-Siegestanz der deutschen Mannschaft.
Die Feier der deutschen Nationalmannschaft verkommt zum Marketing-Fan-Meilen-Truck-Korso. Da kann man auch gleich „Gaucho-Verlierer“ verhöhnen.
Argemiro Ferreira Almeida über die Veränderungen durch WM und Proteste – und über den langen Weg der Gegenöffentlichkeit.
Ein YouTube-Video machte Carla Toledo Dauden letztes Jahr zum Sprachrohr der brasilianischen Protestbewegung. Wie sieht ihre persönliche WM-Bilanz aus?
Etwa 200 WM-Besucher aus Ghana fordern in Brasilien Asyl. Angeblich fürchten sie religiöse Konflikte im Heimatland. Die Regierung in Accra reagiert verärgert.