Deutsche Soldaten in Litauen: Trotzdem zuversichtlich in Rukla
In Litauen soll eine deutsche Brigade stationiert werden. Aber wie das mit den Kasernen funktionieren soll, ist nicht das einzig Ungeklärte.
Willkommen in Rukla. Noch ist die Bundeswehr dort in provisorischen Baracken stationiert, um die Ostflanke der Nato zu schützen. Das deutsche Militär hat im Land die Führung der multinationalen Nato-Kampfgruppe Enhanced Forward Presence (EFP) inne. „Wir rotieren unsere Soldaten aktuell noch alle sechs Monaten durch“, sagt Oberstleutnant Lars Neitzel. In seinem Büro hängen die Porträts von Pistorius und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nebeneinander.
Die Situation vor Ort könnte sich in Zukunft verändern. Schon so fällt der Besuch von Pistorius in Litauen ja in eine brisante Zeit unmittelbar nach dem bizarren und letztlich wieder abgebrochenen Marsch der Wagner-Milizen auf Moskau am vergangenen Wochenende und vor dem Nato-Gipfel Anfang Juli in der litauischen Hauptstadt Vilnius.
Dann aber schlug Pistorius unmittelbar nach seiner Landung am Montag mit einer Mitteilung auf, die viele überraschte: Deutschland plane eine Aufstockung seiner dauerhaft vor Ort befindlichen Kräfte bis zur Brigadestärke, also auf 4.000 Soldaten.
Noch viel zu tun
Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg sollen damit deutsche Soldaten permanent auf ausländischem Territorium verbleiben. Damals hieß das westlich von Litauen gelegene russische Kaliningrad noch Königsberg, Deutschland reichte noch „bis an die Memel“, wie die in Ungnade gefallene Strophe der Hymne vom Nationaldichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben besagt. Dieser lange Fluss im heutigen Litauen war die Nordgrenze des Deutschen Reiches.
Im Jahr 2023 ist nur ein Kontingent von 800 Bundeswehrkräften im Rahmen des Nato-Einsatzes anwesend. „Die Frage der zukünftigen Brigade ist politisch noch nicht gelöst“, sagt Kommandant Lars Neitzel, ein freundlicher Mann im Tarnuniform und mit grünem Barett auf dem Kopf. Er gehört zum Panzergrenadierbataillon 401 aus Hagenow. Neitzel deutet mit seinem Satz darauf hin, dass die genaue Unterbringung, auch der mitziehenden Familien, noch unklar ist.
Neue Gebäude müssen gebaut werden, das ist wohl klar. Die genaue Finanzplanung steht noch in den Sternen, die Substanz der jetzigen Kasernen in Rukla stammt teils noch aus Sowjetzeiten. Und in weniger als fünf Kilometer Distanz liegt eine riesige Chemiefabrik, die ein potenzielles Angriffsziel wäre: „Wenn die in die Luft fliegt, gehen wir alle drauf“, sagt ein anderer Offizier.
Trotzdem strahlen alle Soldaten in Rukla Zuversicht aus. Sie machen das, wofür sie ausgebildet und vorbereitet wurden. Zwischen zwei Übungen macht die Crew von drei Leopard-2-Schlachtrössern eine Mittagspause. Junge Gesichter, Gelächter. Manche tragen alte Feldmützen.
Die Soldaten kommen aus Munster, wo auch ukrainische Soldaten an deutschen Kampfpanzern ausgebildet wurden. „Es ist geil, hier zu üben“, sagt der 21-jährige Ladeschütze Joshua. „Das Gelände ist unterschiedlich, die Herausforderungen auch.“ Sorgen wegen der russischen Drohung klingen bei ihm nicht an. „Wir machen hier nur ein bisschen Show für die Chefs der Nato.“
Kein falscher Schuss Richtung Belarus
Tatsächlich ist am Montag auf dem Übungsplatz Paprade, nur fünf Kilometer von der belarussischen Grenze entfernt, eine Showübung für die Politprominenz geplant. Auch dies ist nicht ohne, schließlich soll Wagner-Boss Prigoschin mittlerweile in dem Nachbarland gelandet sein, welches seit drei Jahrzehnten von Putin-Vasall und Langzeitdiktator Lukaschenko angeführt wird.
Erst neulich hat Putin der Nato damit gedroht, auch außerhalb der Ukraine anzugreifen, wenn zum Beispiel F16-Jets ins Kriegsgebiet gebracht werden sollten. „Es gibt ständig die wildesten Vermutungen“, sagt der 21-jährige Joshua ruhig. „Dass wir hier in Litauen bereitstehen, nützt auch der Ukraine.“
Doch die geografische Lage hat auch ihre Schwächen. Von Kaliningrad bis Belarus sind es über den Weg der berüchtigten Suwalki-Lücke kaum hundert Kilometer, eine Achillesferse: „Bei einem russischen Durchbruch wären wir abgeschnitten. Aber dann würden wir von zwei Seiten angreifen. Vom Norden aus Litauen, vom Süden aus Polen“, so Joshua.
Ob die neuen Spannungen gefährlich sind? „Wir sind gewarnt, können alle Bewegungen hinter der Grenze sehen. Ob sie Truppen zusammenziehen, Waffendepots und medizinische Kapazitäten aufbauen. Wir werden nicht überrascht sein“, sagt Kommandant Neitzel.
Wie ein Orchester
Die Bundeswehr arbeitet in Litauen eng mit den Niederländern zusammen, die stellvertretend das örtliche Kommando innehaben. Zusammengenommen sind in Rukla 1.700 Männer und Frauen stationiert.
Die multinationale, militärische Zusammenarbeit ist laut Oberstleutnant Neitzel wie ein „Orchester“, wo alle perfekt zusammenarbeiten müssen: „Es muss dabei ununterbrochen trainiert werden.“ Aber jetzt soll nicht nur das Training permanent sein, sondern auch die Stationierung.
Die deutsche Anwesenheit wird im Land geschätzt, nicht nur durch Präsident Gitanas Nauseda, Anwohner in Rukla machen oft Daumen-hoch-Zeichen, wenn sie dem ausländischen Militär im örtlichen Supermarkt oder auf der Straße begegnen.
Aber es bleiben auch Zweifel bei den deutschen Soldaten, vor allem bei den Angehörigen in der Heimat. Ein Panzerkommandant, der anonym bleiben möchte, erklärt während einer Pause am Waldrand, dass er „keine Angst vor dem Feind“ hat. „Aber meine Familie denkt da anders. Meine Kinder kennen eben nicht den Unterschied zwischen Litauen und der Ukraine.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
USA nach Trump-Wiederwahl
Das Diversity-Drama