Deutsche Bischöfe beim Papst: Angst vor Rom
Erneut erreichen den Synodalen Weg enttäuschende Botschaften. Beim entscheidenen Treffen mit den Bischöfen ließ sich der Papst gar nicht erst blicken.
D er Ad-Limina-Besuch der deutschen Bischöfe lässt Papst Franziskus nicht als Fan der Synodalität erkennen und zeigt deutlich, wie unterschiedlich hier das Verständnis ist. Einige Themen seien nicht verhandelbar und das erwartete Gespräch mit Papst Franziskus über den Synodalen Weg hat erst gar nicht stattgefunden. Auf taube Ohren scheinen die Anliegen der Katholik*innen in Deutschland zu stoßen in einer vatikanischen Kirchenpolitik, die sich nicht zu Kompromissen bereit zeigt.
Viele Themen des Synodalen Wegs könne man nicht in Deutschland entscheiden, sondern müsse sie erst nach Rom tragen. Immer wieder klingen diese Worte in den Synodalversammlungen durch und lassen die akuten Reformbedürfnisse leiser werden. Dass einiges davon auch ohne Entscheidung von Rom umgesetzt werden könnte, scheint oft nur als Randnotiz wahrgenommen zu werden. Zu groß ist die Angst vor Rom.
Endlich steht der langersehnte Besuch beim Papst an. Die Erwartungen an die deutschen Bischöfe sind klar: die Anliegen des Synodalen Wegs mit Deutlichkeit vortragen. Dass nicht alle Bischöfe diesen Reformbedarf teilen, ist zwar spätestens nach der letzten Synodalversammlung klar. Trotzdem waren die Erwartungen groß. Und dann findet zwar ein Treffen statt, aber der Synodale Weg wird nicht besprochen.
ist Politologin, Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung und Mitglied des Synodalen Wegs.
Dafür sollte es ein separates Gespräch geben. Dann aber bleibt der Papst fern. Es geht um die Anliegen der deutschen Katholik*innen und der Papst taucht nicht auf. Viel mutiger, viel wütender und lauter müsste die Deutsche Bischofskonferenz reagieren und schließlich vielleicht doch auf Ungehorsam setzen. Wie viele werden die Zerrissenheit zwischen ihren gesellschaftlichen Werten, Geschlechtergerechtigkeit und Machtverteilung einerseits und einer katholischen patriarchalen Monarchie noch lange aushalten?
Bei einem Monarchen, der nicht mal die Anliegen der artigen Bischöfe anzuhören bereit ist, stehen die Chancen, dass er die echten Anliegen der realitätsnahen Katholik*innen ernst nimmt, nicht gut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?