Demos gegen rechts: Hört uns zu und haltet uns aus
Bei den begrüßenswerten Reaktionen auf die jüngste AfD-Recherche werden Erfahrungen von Migrant*innen nicht mitgedacht. Das schwächt die Proteste.
E s ist mein dritter Probentag an diesem Theater und der dritte Tag an dem ich auf meinem Arbeitsweg rassistisch angegangen wurde. Drei Tage in Folge ist eine neue Härte und ich könnte einige ganz persönliche Beispiele dieser neuen Härte aufzählen, doch alles worauf ich hinaus will ist: Was wir in den Zeitungen über den Rechtsruck lesen, die Wahlprognosen, die Statistiken zu antisemitischer und rassistischer Gewalt, das ist weder Theorie noch Gruselgeschichte, das alles hat seit vielen Jahren sehr direkte Auswirkungen auf viele Menschen in diesem Land.
Alltagsrassismus, behördlicher Rassismus, rechter Terror … das ist für die einen ein prägender Teil ihrer Lebensrealität, und für andere bleibt es abstrakt. Die Correctiv-Recherche hat vielen Menschen erstmalig das Ausmaß der Bedrohung anschaulich machen können und den richtigen Alarm ausgelöst. Herzlich Willkommen an unserer Seite!
Nicht nur im Theater muss dieses „Zusammen“ noch geprobt werden. Dort hatte die reißerische Ankündigung des Berliner Ensembles für eine Aufführung der Recherche und die klamaukige Umsetzung Unmut ausgelöst – besonders in den Bevölkerungsgruppen, deren Deportation besprochen wurde. Migrant*innen, ihre Erfahrungen und Traumata wurden bei antirassistischer Kunst mal wieder nicht mitgedacht. Künstler*innen of Color und zuständige Diversitätsbeauftragte werden wohl eine Weile brauchen, um das Vertrauen wiederherzustellen und ihr Publikum zurückzuholen.
Und auch auf den beeindruckend großen Demos klappt das Zusammenspiel noch nicht ganz. Denn während die einen mal wieder mit Wut und Schmerz auf die Straße gehen, um für ihr bloßes Existenzrecht zu kämpfen und dabei versuchen, die Aufregung mit politischen Inhalten zu füllen, machen andere Party und tanzen mit Sekt, während „Nazis raus“ gerufen wird. Doch nicht nur dieser Eventcharakter wird gerade hinterfragt. Behinderte Aktivist*innen kritisieren zurecht, dass die Demos nicht barrierearm sind und vielen Teilnahme und Teilhabe erschwert wird.
PoC und Behinderten wird Spaltung vorgeworfen
Wir können froh sein, dass wir all diese kritischen Stimmen hören. Das heißt: Es gibt sie – die Vielfalt, die wir verteidigen wollen. Die Reaktionen sind jedoch bedenklich: Kritiker*innen sollen doch bitte ruhig sein. Denn jetzt geht es darum, den Faschismus aufzuhalten. Ausgerechnet PoC und Behinderten wird Spaltung vorgeworfen.
Ich habe ganz viel Verständnis dafür, dass da Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und unter verschiedenen Voraussetzungen auf die Straße gehen. Ich verstehe, dass einige unter „laut gegen rechts“ Musik und Spaß verstehen und sich das besser anfühlt. Ich weiß, dass Menschen im ländlichen Raum – besonders im Osten – richtig was riskieren, wenn sie auf die Straße gehen. Doch es muss möglich sein, über das Wie zu diskutieren. Wenn das schon als demotivierend gilt, ist diese Bewegung nicht sonderlich stabil. Gegen Spaltung hilft Kritik annehmen.
„Kein Fußbreit den Faschisten“ heißt auch, keine Rückschritte zu machen. Multiperspektivität und Inklusion dürfen nicht plötzlich weniger wichtig sein. Jetzt die Arbeit für mehr Diversität und Gleichberechtigung einzustellen oder gar die Regierungsparteien nicht mehr für ihre rassistische Abschiebepolitik anzugreifen, wäre kontraproduktiv und Teil des Rechtsrucks. Eine Migrationsgesellschaft, in der die Perspektiven von Migrant*innen nichts zählen, ist nicht viel wert. Deshalb: Hört uns zu und haltet uns aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind