Deltavariante des Coronavirus: Jetzt bremsen ist keine Schikane

Kontrollen an den Grenzen sind sinnvoll, auch wenn sie wie Schikane wirken mögen. Denn die Deltavariante ist aggressiv.

Männer spielen am Strand Spikeball

Für Mallorca-Rückreisende ist Testpflicht angesasgt Foto: Clara Margais/dpa

Es kommt fast schon politischem Selbstmord gleich, mitten im unbeschwerten Reise- und EM-Fieber verschärfte Maßnahmen zu fordern – und seien es nur ver­pflichtende Tests und Quarantäneregeln für Reiserückkehrer. Es gebe keinen Grund, nicht flächendeckend zu kontrollieren, sagte Berlins Re­gierender Bürgermeister Michael Müller dem ZDF. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil verlangt sogar eine zweifache Testpflicht für Un­geimpfte, die aus dem Ausland einreisen.

Auch wenn solche Maßnahmen manchen in diesem schönen Fußballsommer wie Schikane vorkommen mögen, zumal doch so viele schon geimpft sind: Sie sind einfach nur vernünftig.

Zunächst, weil eine Covidimpfung nicht sicher vor Ansteckungen schützt. Sie schützt vor Erkrankungen, aber nicht davor, das Virus weiterzugeben. Es bleibt daher zentral, die Verbreitung des Erregers so lange durch Maßnahmen und Beschränkungen zu bremsen, bis die Bevölkerungen Europas und hoffentlich auch der Welt durch Immunisierungen hinreichend geschützt sind. Das dauert allerdings noch. Und derweil kann sich das Virus, egal in welcher seiner Varianten, bei Gelegenheit wieder ausbreiten.

Und Sars-CoV-2 bekommt derzeit diese Gelegenheit: Ur­lau­be­r:in­nen und reisende Fußballfans sind eine Drehschreibe für das Virus. Denn das schöne Wetter allein schützt nicht vor Corona. Wenn sich verschwitzte Massen zum Torjubel in Stadien und auf Plätzen in die Arme fallen oder Schul­ab­gän­ge­r:in­nen auf Mallorca die Party ihres Lebens feiern, hilft es auch wenig, dass das hauptsächlich draußen passiert. Ob Delta, Alpha, Beta oder Delta-plus: Sars-CoV-2 braucht menschliche Nähe, und gerade bekommt es sie mehr denn je in dieser Pandemie.

Was das bedeutet, sollte nach eineinhalb Jahren klar sein. Das Virus kann auch bei uns wieder Fuß fassen, Schaden anrichten, und zwar nicht erst im Herbst, sondern gerade jetzt. Der Anteil der vollständig Geimpften ist bei den über 60-Jährigen noch zu gering, je nach Bundesland etwa 50 Prozent, um eine erneute Zunahme der Todesfälle auszuschließen.

Und die unter 60-Jährigen? Nur ein knappes Drittel von ihnen hat beide Dosen Impfstoff bekommen, rund 50 Prozent sind noch ungeschützt. Lohnt es sich also, dem Bedürfnis nach uneingeschränkter Reisefreiheit und Fußballparty prio­ritär nachzugeben und schwere Verläufe, Long Covid oder gar den Tod zu riskieren?

Man sollte meinen, nein. Die Forderung der Ministerpräsidenten, wieder verpflichtende Tests für Reiserückkehrer einzuführen, ist deshalb richtig, wenngleich sie reichlich spät kommt. Ob sie jetzt noch viel bringt, wird man in einigen Wochen sehen. Dann geht es ins Coronafinale.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.