Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen: Viel meinen, wenig wissen
Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es Reformbedarf, daran zweifelt niemand. Doch ein Konzept legen auch die jüngsten Kritiker nicht vor.

Ein Gedankenexperiment: Würde man über die Medienkrise so reden, wie man über die Coronakrise redet, dann klänge das in etwa wie folgt: „Die Inzidenz an Falschinformation pro 100.000 Einwohner*innen ist erneut auf ein Rekordhoch gestiegen. Die Kapazitäten für Faktenchecks werden knapp. Immer mehr Journalist*innen verlassen den Beruf, Grund sind Überlastung und finanziell miese Zukunftsaussichten.“
In einem solchen Paralleluniversum würden wir uns täglich vergewissern, dass wir die Informationshygieneregeln einhalten, dass wir nicht irgendjemanden an der Kitatür versehentlich mit halbgaren Gerüchten, Fake News und müden Hot Takes infizieren, die sich anschließend exponentiell verbreiten könnten. Und wir würden fordern, dass die zuständigen Behörden sofort ausgebaut, erneuert und digital auf den neuesten Stand gebracht werden müssen. Koste es, was es wolle.Die „zuständigen Behörden“ wären natürlich: die Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Stattdessen passiert dies: Die britische Regierung kündigte am Sonntag an, der BBC, Vorbild des öffentlich-rechtlichen Nachkriegsrundfunks in Deutschland, die Finanzierung zu entziehen. Die konservative Regierung Johnsons ist einerseits von der Angst getrieben, der Rundfunk habe sie auf dem Kieker, andererseits will man von #Partygate ablenken – und obendrein sammelt man Punkte bei Geringverdienenden, für die sich ein Wegfall der Rundfunkgebühr bemerkbar machen würde. Gewürzt hat Medienministerin Nadine Dorries die Ankündigung diese Woche mit dem Seitenhieb, dass zu wenige Menschen aus der Arbeiter:innenklasse im Rundfunk vertreten seien. Das stimmt. Eine Definanzierung hilft dagegen allerdings kaum.
Keinen Tag später nutzte im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt die dortige CDU-Fraktion den Moment. Man strebe an, dass langfristig Das Erste abgeschafft werden solle, sagte ein Parlamentarier der Mitteldeutschen Zeitung und achtete darauf, noch mitzuteilen: Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk höre man zu viele Klimaschutz-Befürworter*innen und zu viel Gendersprache. Ist natürlich klar, dass sich alle sofort darüber empörten. Bis die CDU Sachsen-Anhalt dann umgehend klarstellte: Ach, „abschaffen“ hatte man ja gar nicht gemeint. Mehr so „umwandeln“. Ein Konzept hat man nicht. Ums kurz zu machen: Man hat keine Ahnung, wovon man redet. Aber das mit dem Klimaschutz und der Gendersprache hat man zum Glück mal untergebracht.
Schwerfällige Behördenstruktur
Das ist drüben im Vereinigten Königreich ganz genau wie in Deutschland, das Niveau, auf dem seit Jahren über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk diskutiert wird. „Staatsfunk“-Paranoia und Antielitäres von rechts; feuchte Privatisierungsträume aus dem neoliberalen Lager; und dazwischen der berechtigte Ärger derer, denen gerade zusätzlich zum verdreifachten Gaspreis auch noch die achtzehnsechsunddreißig abgebucht worden sind – für Inhalte, die sie womöglich woanders schneller, besser, moderner bekommen.
Ohne Zweifel besteht beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk Reformbedarf. Ganz klar handelt es sich um eine schwerfällige Behördenstruktur, in der jedes Mal, wenn es darum geht, etwas sinnvoll zu verändern, politische, bürokratische und finanzielle Interessen aneinander zerren.
Klar ist auch, dass der Rundfunk an vielen Stellen zu viel Geld ausgibt. Die Gehälter der Senderchef*innen werden häufig genannt, sie betragen ein Vielfaches von dem, was Ärzt*innen, Professor*innen oder Lehrer*innen bekommen.
Mehr noch verdienen häufig die „Gesichter“ der Sender, berühmte Moderator*innen wie Anne Will oder Thomas Gottschalk, die für ihre Prominenz gut bezahlt werden, um nicht zur Konkurrenz abzuwandern. Vergleichsweise viel Geld kosten auch Hunderte austauschbare Krimis jedes Jahr. Und dann sind da die Lizenzen für Sportübertragungen, mit denen die Sender die wahnwitzigen Beträge im Profisport mitfinanzieren. Richtig ist aber auch, dass ARD und ZDF in den letzten Jahren bereits auf Übertragungslizenzen verzichtet haben. Und auch die „Gesichter“ wandern immer mal zu den Privaten ab. Zuletzt Quizmaster Jörg Pilawa. Die Sender werden bei Honorarverhandlungen zugeknöpfter.
Rundfunk am Reißbrett
Für den Kleinkram der Bilanzen interessiert sich bei hiesigen und anderen populistischen Rundfunkdebatten aber sowieso niemand. Denn würde man konkret werden, hätte man ja wieder die Mehrheit gegen sich. Darum profilieren sich Politiker*innen mit vager Kritik am Rundfunk, fordern aber nicht, „Wetten, dass..?“ abzuschaffen, das „Traumschiff“ oder den „Münster-Tatort“.
Würde man heute noch einmal einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Reißbrett entwerfen, sähe er sicher ganz anders aus. Und selbstverständlich hat keines der Programme, wie wir sie heute kennen, lieben und hassen, eine Berechtigung für die Ewigkeit. Auch Das Erste hat die nicht.
Wir wissen schlicht nicht, wer in 30 Jahren noch lineares Fernsehen gucken möchte. Vielleicht niemand. Von daher hätte auch ein Vorschlag wie der aus Sachsen-Anhalt immer Beachtung verdient.
Hätte. Wenn er denn mit einem Konzept daherkäme und sich nicht zu bequem wäre, auch intelligent die Folgefragen zu stellen. Welche Einsparungen sind durch den Vorschlag zu erwarten und sind diese angemessen? Könnte der gesellschaftliche Auftrag der Sender unter diesen Bedingungen noch erfüllt werden? Entspricht der Vorschlag dem Bedarf von abgehängten Regionen ebenso wie dem eines jungen, vernetzten, weltpolitisch interessierten Publikums? „Öffentlich-rechtlicher Rundfunk zu groß und zu teuer“ rufen ist dagegen nicht schwer.
Beteiligungsforum für Bürger*innenjournalismus
Das Gedankenexperiment vom Anfang des Textes ist in Wahrheit gar keines. Es ist die Realität, denn die Coronakrise ist auch eine Informationskrise. Ein moderner öffentlich-rechtlicher Rundfunk könnte dieser und anderen Krisen begegnen. Mit hochwertig recherchierter Information auf allen Kanälen; als Beteiligungsforum für Bürger*innenjournalismus; und eben auch als Plattform und Arbeitgeber*in für Kultur und Unterhaltung.
Ein privater Rundfunk, der allerhöchstens etablierte Formate von ARD und ZDF übernimmt und kopiert, wird diese Aufgaben kaum übernehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau