• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 1. 2022

      Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen

      Viel meinen, wenig wissen

      Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es Reformbedarf, daran zweifelt niemand. Doch ein Konzept legen auch die jüngsten Kritiker nicht vor.  Peter Weissenburger

      Mikrofone und Tonangeln verschiedener Fernsehsender
      • 20. 1. 2022

        Zukunft der ARD

        Sachsen-Anhalt abschaffen

        Kolumne Flimmern und Rauschen 

        von Steffen Grimberg 

        CDU-Parlamentarier aus Sachsen-Anhalt fordern, dass „Das Erste“ abgeschafft wird. Warum dreht die ARD den Spieß nicht einfach um?  

        Postkartenansicht einer Burgruine
        • 18. 1. 2022

          CDU Sachsen-Anhalt und „Das Erste“

          Symbol ohne Substanz

          CDU-Parlamentarier aus Sachsen-Anhalt fordern, dass „Das Erste“ abgeschafft wird. Bei genauerer Betrachtung bleibt von dem Vorstoß aber wenig übrig.  Peter Weissenburger

          Archivbild von zwei Frauen in einem Fernsehstudio, schwarzweiß
          • 3. 8. 2020

            Doku über rechten Terror

            Vermeintliche Einzeltäter

            Die Macher von „Der Terror der einsamen Wölfe“ hinterfragen die These des rechtsextremen Einzeltäters. Denn hinter ihnen steht eine Szene.  Andreas Speit

            Ein dunkler Raum, eine Person im Hoodie sitzt vor einem Computer
            • 17. 3. 2020

              Dreiteiler „Unsere wunderbaren Jahre“

              Ihrer Zeit voraus

              Die ARD möchte die Nachkriegszeit aus weiblicher Perspektive erzählen. Es geht auch darum, dass man die eigene Geschichte nicht verdrängen kann.  Jens Müller

              Ein Mann und eine Frau hinter ihm, die ihn lachend ansieht
              • 4. 12. 2019

                ARD-Ausblick auf 2020

                Eher Pflicht als Vergnügen

                Auf der Jahrespressekonferenz stellt die ARD ihr Programm für 2020 vor. Auf formaler Ebene geht es voran, inhaltlich bleibt man wenig brisant.  René Martens

                2 Frauen und ein Mann mit einer Tatortklappe
                • 25. 2. 2019

                  Docupy-Doku „Heimatland“

                  Ausgeprägtes Heimatfieber

                  Die WDR-Doku „Heimatland“ läuft unter der Dachmarke „Was Deutschland bewegt“. Sie ist ambitioniert und gesellschaftspolitisch.  René Martens

                  Vogelperspektive auf eine Siedlung aus Einfamilienhäusern
                  • 25. 1. 2018

                    Kroatien-Krimireihe in der ARD

                    So geht Exjugoslawien

                    Spannend, toll gespielt und nah dran am echten Kroatien: In der ARD jagt die Mordkommission Split Verbrecher an der blauen Adria.  Rüdiger Rossig

                    Zwei Frauen, eine davon in weißem Kittel, und ein Mann begutachten eine Leiche
                    • 4. 1. 2018

                      ARD und ZDF auf Youtube, Facebook & Co.

                      Wer zahlt wieviel für welche Inhalte?

                      Verlage wollen den Öffentlich-Rechtlichen ausführliche Texte im Netz verbieten. Privatsender sähen sie gern aus Facebook & Co. gedrängt.  Daniel Bouhs

                      Mehrere Videovorschauen auf einem Bildschirm
                      • 13. 11. 2017

                        #MeToo-Talk bei Anne Will

                        Guckt nicht nur auf die Beine!

                        Viele meckern über eine unglückliche Kamerafahrt bei „Anne Will“. Das ist kleinlich, denn in der Runde am Sonntag lief vor allem vieles richtig.  Peter Weissenburger

                        Heike-Melba Fendel, Ursula Schele, Verona Pooth, Anne Will
                        • 19. 7. 2017

                          ARD-Doku „Glaubenskrieger“

                          Die wollen ganz schön viel

                          Eine muslimische Performancegruppe zieht mit Schockaktionen durch die Innenstädte. Der Film über das Ganze ist leider überladen.  Johanna Feckl

                          Ein Mann, dahinter ein Fotograf
                          • 26. 5. 2017

                            ARD-Komödie über Alzheimer

                            Moral der ganz schlichten Art

                            Hartmuts Frau Erika hat die letzten 40 Jahre vergessen – also lässt er für sie die Siebziger aufleben. Ein Feelgood-Film über Demenz.  Jens Müller

                            • 9. 8. 2016

                              ARD-Langfilm „Im Spinnwebhaus“

                              Villa Kunterbunt, schwarz-weiß

                              Na endlich! Eine Alternative zu den Degeto-Fantasien. „Im Spinnwebhaus“ erzählt im Gewand eines Märchens von auf sich allein gestellten Kindern.  Jens Müller

                              Eine Mutter mit ihrern drei Kindern. Sie hocken in einem Baum
                              • 26. 2. 2015

                                Doku über Flüchtlingsleben

                                Unfreiwillig volljährig

                                Der 16-jährige Mujib flüchtet ohne Eltern aus Afghanistan und strandet in Hamburg. Dort wird er zu einem Erwachsenen erklärt.  René Martens

                                • 25. 10. 2013

                                  Kein „Brennpunkt“ zu Merkels Handy

                                  War was?

                                  Wenn es schneit, sendet das Erste einen „Brennpunkt“. Zur Ausspähung von Merkels Mobiltelefon gab es keinen. Angeblich auf Weisung von oben.  Jürn Kruse

                                  • 17. 4. 2013

                                    Treffen der ARD-Intendanten

                                    Habt uns bitte, bitte lieb

                                    Endlich weniger Talks? Ein gemeinsames Digitalkonzept mit dem ZDF? Ende des App-Streits? Nicht mit der ARD. Zumindest noch nicht.  Jürn Kruse

                                    • 9. 1. 2013

                                      TV-Doku über Abschiebung

                                      Wie ein nüchterner Faustschlag

                                      „Tod nach Abschiebung - Wadim“ erzählt die Geschichte eines Suizids. Die Doku ist von 2011, das Erste zeigt sie erst jetzt – ein Armutszeugnis.  Sven Sakowitz

                                    Das Erste

                                    • Abo

                                      Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                      Ansehen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2022
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln