• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2022

      Ncuti Gatwa wird neuer „Doctor Who“

      Der Neue

      Die Serie „Doctor Who“ gibt es seit 1963 und gehört längst zur britischen Popkultur. Nun soll erstmals ein Schwarzer Mann die Hauptrolle spielen.  Johannes Drosdowski

      Portrait von Ncuti Gatwa
      • 9. 3. 2022

        Berichterstattung aus Russland

        Rütteln und Schütteln

        Kolumne Flimmern und Rauschen 

        von Steffen Grimberg 

        Die BBC sendet schon wieder aus Russland. Die deutschen Sender prüfen noch. Immerhin gibt die BBC ihre Bilder europaweit zur Nutzung frei.  

        Menschen vor dem Gebäude der BBC in London mit großem Schriftzug
        • 23. 1. 2022

          Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen

          Viel meinen, wenig wissen

          Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es Reformbedarf, daran zweifelt niemand. Doch ein Konzept legen auch die jüngsten Kritiker nicht vor.  Peter Weissenburger

          Mikrofone und Tonangeln verschiedener Fernsehsender
          • 17. 1. 2022

            Zukunft der BBC

            Thank you from Germany

            Der britische Premier Johnson möchte die BBC gern als öffentlich-rechtliches Medium abwickeln. Den deutschen Verwandten könnte das eher nutzen.  Steffen Grimberg

            zwei Mainzelmännchen in Uniform der königlichen Wachen in London
            • 17. 1. 2022

              BBC-Reform

              Mögliches Krisenopfer

              Die öffentlich-rechtliche BBC soll bald nicht mehr aus Gebühren finanziert werden. Ein Ablenkungsmanöver?  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

              Beim Joggen mit Mütze und Hundeleine
              • 13. 1. 2022

                Aktion vor dem BBC-Gebäude in London

                Hammer und Statue

                In London hat sich ein Mann zehn Meter hoch begeben, um eine Prospero-Skulptur zu beschädigen. Grund dürfte der Schöpfer des Werks sein.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                Ein Mann steht vor einer Skulptur hoch am Haus der BBC. die skupltur : ein bärtiger Mann hält einen nackten Jungen zwischen seinen Armen
                • 10. 9. 2021

                  Miniserie „Trigonometry“ bei ZDFneo

                  Wenn die Chemie einfach stimmt

                  In der britischen Serie „Trigonometry“ verlieben sich drei Menschen. Beim Zuschauen verliebt man sich gleich mit. Dafür sorgen Cast, Buch und Regie.  Patrick Heidmann

                  Drei Personen schmusen in der Küche
                  • 26. 5. 2021

                    Streit um BBC-Interview mit Diana

                    Prinzessin im goldenen Käfig

                    Kolumne Flimmern und Rauschen 

                    von Steffen Grimberg 

                    Die Kritik am BBC-Interview mit Prinzessin Diana passt britischen Konservativen. Der Journalist hat damals aber mehr richtig als falsch gemacht.  

                    Prinzessin Diana mit einem schwarzen Hut
                    • 15. 4. 2021

                      Britisches Fernsehen zum Tod von Philip

                      Ein Hauch Nordkorea

                      Kolumne Flimmern und Rauschen 

                      von Steffen Grimberg 

                      Nach dem Tod von Prince Philip hat die BBC ihr komplettes Programm eingefroren, um den Prinzen zu beweinen. Dafür hagelte es Beschwerden.  

                      Ein BBC Übertragungswagen vor Schloss Windsor - Prinz Philip wird am Samstag im Schloss Windsor beigesetzt
                      • 16. 2. 2021

                        Globaler Medienkonflikt

                        Chinas mediale Vergeltung

                        Chinas Rundfunkbehörde erteilt dem britischen Sender BBC ein Sendeverbot. Das ist auch eine Warnung an westliche Medien.  Fabian Kretschmer

                        ein Soldat erhebt seine Hand Richtung Kamera
                        • 5. 2. 2021

                          Politthriller „Roadkill“ bei MagentaTV

                          Von der Realität überholt

                          Hugh Laurie nimmt als konservativer Politiker kaum Rücksicht auf Verluste. Ein all zu bekanntes Narrativ, was in „Roadkill“ trotzdem funktioniert.  Arabella Wintermayr

                          Ein Mann von Journalisten umgeben steht vor einem Gericht
                          • 4. 1. 2021

                            BBC-Experte über Medienfinanzierung

                            „Kein reines Abomodell“

                            Das Publikum ist bereit, für Inhalte zu bezahlen, sagt Jim Egan, alter Chef von BBC Global News. Trotzdem sollte BBC nicht wie Netflix funktionieren.  

                            Eine Kamera von BBC
                            • 28. 12. 2020

                              Die Wahrheit

                              Du bist ein blödes Eichhörnchen

                              Kolumne Die Wahrheit 

                              von Ralf Sotscheck 

                              Eines der erfolgreichsten Weihnachtslieder aller Zeiten ist auch eines der obszönsten und wird deshalb immer wieder von der BBC zensiert.  

                              • 5. 11. 2020

                                Haltung im Öffentlich-Rechtlichen

                                Bias? Bullshit!

                                Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                von Steffen Grimberg 

                                BBC-Mitarbeiter*innen sollen sich mit politischen Statements in sozialen Medien zurückhalten. Auch die Teilnahme an LGBT-Umzügen stand zur Debatte.  

                                BBC Redaktion in London
                                • 19. 10. 2020

                                  Serie „I May Destroy You“

                                  Ausweg aus dem Trauma

                                  Die neue Serie von Michaela Coel verarbeitet sexualisierte Gewalt, die Coel selbst erfuhr. Und zeigt Schwarze Frauen jenseits von Klischees.  Celia Parbey

                                  Das Gesicht von Hauptfigur Arabella hinter einer Scheibe, an der Regentropfen rinnen
                                  • 29. 9. 2020

                                    Umbruch in Großbritannien

                                    London will BBC auf rechts wenden

                                    Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt BBC ist der britischen Regierung zu links. Nun sollen zwei Ultrakonservative auf wichtige Posten.  Steffen Grimberg

                                    Portrait mit Regenschirm
                                    • 3. 9. 2020

                                      Boris Johnson vs. BBC

                                      Immer draufhauen

                                      Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                      von Steffen Grimberg 

                                      Premierminister Johnson disst die BBC mal wieder als weltfremd-linksliberal abgedriftetes Etwas. Senderchef Davie springt brav über die Stöckchen.  

                                      Ein Dirigent inmitten einer Menge von Musikern und Konzertbesuchern
                                      • 15. 7. 2020

                                        BBC-Fernsehserie „Normal People“

                                        Ganz nah dran

                                        In der BBC-Serie „Normal People“ nimmt die Intimität der beiden Hauptrollen viel Platz ein. Das funktioniert erstaunlich gut.  Carolina Schwarz

                                        Eine Frau und ein Mann am Bahnsteig
                                        • 18. 6. 2020

                                          Legendäre TV-Serie „Fawlty Towers“

                                          Rassist im Hotel

                                          Die BBC hat eine Folge der Comedy-Serie „Fawlty Towers“ aus ihrem Streamingdienst genommen – wegen rassistischer Beleidigungen.  Ralf Sotscheck

                                          Ein Mann lacht in die Kamera
                                          • 10. 6. 2020

                                            Britische Rundfunkanstalt

                                            Pepsis früherer PR-Chef leitet BBC

                                            Vom „Guardian“ verspottet, von Konservativen gefeiert: Tim Davie gilt als wirtschaftsnah und zäh – gute Voraussetzungen für die Herausforderungen.  Steffen Grimberg

                                            Ein Mann sitzt allein an einem Tisch
                                          • weitere >

                                          BBC

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln