Debatte um Schulöffnungen: Einsame Einzelkinder
Rund ein Viertel der Kinder in Deutschland wächst ohne Geschwister auf. Gerade sie drohen in der familiären Isolation zu verkümmern.
W enn die Kanzlerin am Mittwoch wieder mit den Regent*innen der Bundesländer per Corona-Videoschaltung zusammenkommt, wird es auch um die Öffnungen der Kitas und Schulen gehen. Die meisten Länder wollen die Betreuung und Beschulung schrittweise auf 50 Prozent hochfahren. Argumente gilt es hin und her zu wälzen, etwa: Welche weiteren Berufsgruppen sollen als systemrelevant gelten, welche Eltern brauchen außerdem Notbetreuung, um wieder ihrem Job nachgehen zu können? Mit etwas Glück wird es auch um Familien in schwierigen Verhältnissen gehen.
Nur sie werden wohl keine Rolle spielen: die einsamen Einzelkinder. Rund ein Viertel der Kinder in Deutschland wächst ohne Geschwister auf. Seit über sechs Wochen schon haben sie keinen Kontakt mehr zu Gleichaltrigen, haben nicht gespielt, gestritten oder Unsinn mit Freund*innen angestellt. Mag sein, dass so manche Kids die große Schwester blöd oder den kleinen Bruder lästig finden, aber es sind immerhin soziale Kontakte, auf die man in der Krise zurückgreifen kann.
Die Einzelkinder verkümmern sozial. Viele werden apathisch, ängstlich, wütend oder ziehen sich ganz in sich zurück. Die Eltern: hilflos im Homeoffice. So viel Lego oder Monopoly kann man gar nicht spielen, wie andere Kinder vermisst werden und die Traurigkeit wächst. Besonders schlimm ist es für die Jüngsten, die Kita- und Grundschulkinder, bei denen durch die Einsamkeit die Stimmung zu Hause oft schon nach einer Woche gekippt ist.
So erklärt sich auch, warum die Frage der Wiedereröffnung und Notbetreuung so unterschiedlich beurteilt wird. Wer eine größere Familie hat, erlebt seinen Nachwuchs weniger unglücklich als die Mütter und Väter von Einzelkindern.
Welches Kind nun bald wieder in die Kita oder Schule darf, kann deshalb nicht nur auf der Grundlage von Systemrelevanz der Eltern beziehungsweise Ankurbelung der Wirtschaft entschieden werden. Es muss auch berücksichtigt werden, welche Kinder am nötigsten Sozialkontakte brauchen. Ganz oben dabei sind auf einer solchen Liste die einsamen Einzelkinder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen