Debatte um Kurdistan-Reise einer Friedensdelegation: Linkenpolitikerin festgehalten
Die Polizei verhinderte die Ausreise der Hamburger Linkenfraktionschefin Cansu Özdemir nach Kurdistan. Das wird nun ein Thema im Bundestag.
Dabei dürfen Mandatsträger:innen nicht an ihrer politischen Arbeit gehindert werden. Gökay Akbulut, Abgeordnete der Linken, will am Mittwoch in der aktuellen Stunde des Bundestags von der Bundesregierung wissen, was sie von der Hinderung weiß – und ob es im Vorfeld Gespräche zwischen deutschen und türkischen Behörden dazu gab.
Özdemir wollte mit weiteren Teilnehmer:innen einer Friedensdelegation vom Düsseldorfer Flughafen nach Südkurdistan in den Nordirak reisen. Dort eskaliert einerseits ein innerkurdischer Konflikt, andererseits führt die türkische Regierung Bombardements aus der Luft durch, um gegen die PKK vorzugehen.
Anweisung von oben?
„Ich wollte mir mit anderen Teilnehmenden einer Friedensdelegation ein Bild vor Ort machen und versuchen, durch Gespräche mit dortigen Organisationen, Parteien und der Zivilgesellschaft einen Beitrag zum Frieden zu leisten“, sagte Özdemir der taz. Stattdessen nahm die Bundespolizei den Teilnehmer:innen die Ausweise ab und befragte sie stundenlang, bis das Flugzeug ohne sie abhob.
Die Festsetzung sei, so sollen Beamt:innen Özdemir erklärt haben, eine „Anweisung von oben“. Da zeitgleich auch irakische Sicherheitskräfte Teilnehmer:innen der Friedensdelegation – darunter auch Journalist:innen – festgesetzt hatten, spricht dies laut Özdemir für eine Absprache zwischen der deutschen und der irakischen Regierung.
Mehrere Teilnehmer:innen der Delegation hatten am Samstag am Flughafen eine Ausreiseverbot erteilt bekommen. Begründet wurde das mit der Vermutung, sie würden vor Ort „menschliche Schutzschilde“ für die PKK bilden. Özdemir hält das für vorgeschoben: „Wie soll ich mich denn bitte bei einer Luftbombardierung als Schutzschild hinstellen?“
Hinzu sollen, so die Begründung der Bundespolizei, durch die Reise die deutsch-türkischen Beziehungen nicht zu Schaden kommen. Özdemir wirft der Bundesregierung vor, mit „Erdoğan-Methoden“ den türkischen Machthaber besänftigen zu wollen.
Neben der politischen Aufklärung prüft Özdemir auch rechtliche Schritte. Nach Ansicht der Präsidentin der Hamburger Bürgerschaft, Carola Veit (SPD), dürfte das Vorgehen der Bundespolizei rechts- beziehungsweise verfassungswidrig gewesen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen