piwik no script img

Debatte über ViertagewocheVier Tage zu viel, fünf zu wenig

Wer von miesen Jobs nicht reden will, sollte von der Arbeitszeitverkürzung schweigen. Ein Plädoyer für ein differenziertes Verständnis von Tätigkeit.

Papi gehört immer mir! Foto: Imago

Es war im Alter von zwölf Jahren, als ich eine Erfahrung machte, die ich allen am demokratischen Prozess Interessierten empfehlen kann: bei einer Abstimmung auf verlorenem Posten zu stehen. Als gewählter Klassensprecher durfte ich mit darüber entscheiden, ob an unserer Schule der Samstagsunterricht abgeschafft werden sollte.

Zu Beginn der Diskussion waren auch noch andere aus den unteren Klassen mit mir der Meinung, es sei besser, alle 14 Tage Samstag früh ein paar Stunden abzureißen und dafür unter der Woche das dumpfe Gebäude eine Stunde früher verlassen zu dürfen. Von ihrer Warte nicht minder nachvollziehbar argumentierten die oberen Klassen, sie wollten am Samstag ausschlafen und das Wochenende genießen; und ebenso verständlich wollten die tonangebenden Jungfunktionäre mit einem einstimmigen Ergebnis der Schü­le­r:in­nen vor die Gremien treten.

Es war nicht leicht, diesem Druck zu widerstehen, ich zitterte beim finalen Nein. Meinem kindlichen Ich gebe ich aber heute noch recht: Es ist besser, die Arbeit über mehrere Tage, am besten über alle sieben, zu verteilen als sie auf wenige(re) zusammenzupressen, um dann am langen Wochenende komatös gar nicht erst aus dem Schlafi rauszukommen.

Für mich ist der Sonntagabend zum Beispiel eine sehr gute Zeit zum Arbeiten; und alle, die Kleinkinder zu Hause haben, wissen, wie erholsam auf allen Ebenen ein ganzer Tag ohne Abholhetze im Büro ist – im Bundeswirtschaftsministerium ist man schon weiter und darf auch bei der Arbeit im Familienkreis bleiben.

Ignorant und ungerecht

Abstrakt gesagt muss eine Debatte über Arbeitszeitverkürzung immer auch eine über Freizeitgestaltung sein. Denn sowenig der Arbeitsplatz ein politik- und demokratiefreier Ort sein darf, so sehr ist die Idee, in der Freizeit machten dann eben alle einfach, was sie wollten, naiv; und er ist ignorant und ungerecht in Bezug auf große Bevölkerungsgruppen: Wer Kinder, eine zu pflegende Person, professionell zu versorgende Tiere oder – würde meine Mutter noch sagen – einen Ehemann zu Hause hat, für die ist die Vier-Tage-Woche nicht mal ein Traum.

Sie widerspricht einem Lauf der Dinge, der nicht einer von oben verordneten Einteilung gehorchen kann, sondern dem gewiss manchmal brutalen Rhythmus der Natur sich beugen muss. Es macht nicht immer Spaß, am Sonntagmorgen Heu für die geliebten Pferde in die Boxen zu schippen oder um sieben in der Früh auf dem Spielplatz zu stehen, weil das Kind toben möchte und dann der Nachbar unter einem wieder austickt wegen Kindergetrampel – aber es ist menschlich.

Karl Marx sah das möglicherweise ähnlich, wenn er den befreiten Menschen prognostizierte, dem es möglich sei, „morgens zu jagen, nachmittags zu fischen, abends Viehzucht zu treiben, nach dem Essen zu kritisieren, wie ich gerade Lust habe, ohne je Jäger, Fischer, Hirt oder Kritiker zu werden“. Ein Wochenende taucht hier ebenso wenig auf wie eine Viertagewoche. Was daran liegt, dass Marx radikal war – Saskia Esken hingegen Sozialdemokratin, Yasmin Fahimi DGB-Vorsitzende und Hermann Gröhe stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag ist.

Die aktuelle Diskussion mit den von diesen und anderen Protagonisten ins öde Spektakel geworfenen Schlagworten wie „Lohnausgleich“, „Verdichtung der Arbeitszeit“, „Fachkräftemangel“ und dem unvermeidlichen „Bärendienst“ ist steril. Wer den Blick weitet, wird um die Erkenntnis nicht herumkommen, dass Gesellschaften, in denen mehr und anders gearbeitet wird als in Deutschland – Polen und Italien etwa – nicht unmenschlicher sind, sondern dynamischer und oft auch menschenfreundlicher.

Zwangsarbeit und Leerlauf

Es sind nicht die Arbeitsstunden oder Tage entscheidend, die Frage ist, ob gelebt wird oder eher Leben abgehakt. Zudem geht die aktuelle Diskussion nicht von den konkreten Menschen aus, die längst gelernt haben, sich dem Teil ihrer Beschäftigung, der als Zwangsarbeit oder Leerlauf empfunden wird, zu entziehen, wie kürzlich eine Recherche der Zeit schön dargelegt hat.

An meinem Arbeitsplatz mahnt mich zur Verbesserung meiner Arbeitsintensität regelmäßig eine Mail, ich solle jetzt mal aufstehen und „mich auf den Körper konzentrieren“; wenn ich im Homeoffice bin, lege ich ganz selbstverständlich zwischendurch die Wäsche zusammen oder räume die Spülmaschine aus. Das kommt der marxschen Vision deutlich näher als die Debatte um eine Viertagewoche.

Aber zurück zum Hauptpunkt: Es gibt Arbeiten, die nicht der Profitmaximierung dienen, sondern die zum Überleben des Einzelnen, seiner Bezugsgruppe oder auch der Gattung Mensch getan werden müssen. Reden sollten wir also über all jene elenden und prekären, aber auch über die überflüssigen oder sogar schädlichen Beschäftigungen, die Shit- und Bullshit-Jobs, in denen ein Tag die Woche schon zu viel ist.

Eine Gesellschaft, die etwas auf die Würde aller hält, wehrt sich dagegen, dass Menschen durch Arbeit kaputt gemacht werden. Eine Gesellschaft aber, die allein in diesem Jahr schon den Tod von 600 Menschen im Mittelmeer gleichgültig hingenommen hat, Menschen, die zynischerweise jede Arbeitszeit dem Tod vorgezogen hätten – die redet eben, was sie am besten kann: Bullshit, sieben Tage die Woche.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Ich hab den Artikel zwar auch beim zweiten Lesen nicht vollständig verstanden, finde es aber richtig und wichtig, den Begriff der Arbeit weiter zu fassen als nur Erwerbsarbeit. Und gerade die unbezahlten Tätigkeiten sind es, die in hohem Maße gesellschaftlich notwendig sind, während es im Bereich der bezahlten Arbeit (sog. "Einkommensplätze") oft um unnötige oder schädliche Tätigkeiten geht (Bullshit Jobs).

    Ich stimme dem Autor also zu, das Entscheidende ist nicht, wie viel oder wenig gearbeitet wird, sondern wie sinnvoll diese Arbeit ist. Und natürlich, dass die Menschen sie aus freien Stücke ergreifen und nicht von Staats wegen dazu gezwungen werden.

  • Guter Artikel. Kann dem Autor nur zustimmen. In vielen anderen Ländern wird mehr Zeit bei der Arbeit verbracht, diese aber nicht wie in Deutschland komplett vom restlichen Leben getrennt. Und dass es bei einer Vier Tage Woche nicht zu einer Verdichtung der Arbeit kommt - das stimmt wahrscheinlich nur für Jobs, die zu einer bestimmten Zeit erledigt werden müssen (Kassierer, Arzt, Erzieher) und nicht für das Gros der Beschäftigten im Büro, deren Arbeit von Freitag auch genauso an einem Abend der anderen Tage erledigt werden kann.

  • Vorschlag zur Güte:

    Der Autor kann gerne weiterhin einer 5-Tage-Woche (40 Stunden) nachgehen und wir Anderen arbeiten stattdessen bei gleichem Lohn und gleicher Leistung 4 Tage pro Woche (32 Stunden)



    Cheers

    • @MeineMeinungX:

      Wie kommen Sie bloß auf die Schnapsidee irgendein Unternehmen würde Ihnen eine 20%ige Arbeitszeitverkürzung bei 100%ig gleichbleibender Entlohnung anbieten?

  • Bleibt die Frage, ob eine Arbeitszeitverkürzung bei dem akuten Arbeitskräftemangel uns weiterhilft und wie das im internationalen Wettbewerb zu bewerkstelligen ist? Wenn in anderen Ländern mehr und billiger produziert wird bei zu vergleichender Produktivität haben wir bald sehr viel Freizeit, allerdings bei wenig Einkommen.

  • Was für ein kreuzverwirrter Text. Marx war wohl radikaler als Esken und Fahimi, aber ganz sicher war er auch radikaler als ein TAZ-Autor, der den Kampf um den Normalarbeitstag, mithin die handfesten ökonomischen Interessengegensätze, hinter angeblichen Naturnotwendigkeiten ("Sie widerspricht einem Lauf der Dinge") verschwinden lassen möchte. Das ist schlichtweg eine klassische reaktionäre Argumentationsfigur. Und wer lieber über "Bullshit-Jobs" reden will als über Lohnarbeit, sollte auch zu Marx schweigen.

  • Bitte bei der Debatte um die Vier-Tage-Woche nicht ignorieren, dass es um eine ArbeitszeitverKÜRZUNG nicht um eine Verdichtung handeln soll.



    40 Stunden in vier statt fünf Tagen runterreißen, dass darf auch jetzt schon jeder Arbeitnehmer mit seinem Chef vereinbaren. (Noch dichter ist nicht erlaubt, aber 10-Stunden-Tage sind machbar, wenn beide das so wollen)



    Bei der Debatte, die das Wort Lohnausgleich benötigt, geht es darum den 40 Stunden Job künftig in 32 Stunden zu erledigen, ohne die Produktivität oder die Lohntüte leiden zu lassen.



    Wir waren übrigens schon mal weiter. Oder war es nur ein Märchen, das ich als Kind gehört habe, dass bei 40 Stunden pro Woche die Mittagspause in den 40 Stunden schon drin war?

    • @Herma Huhn:

      "Bitte bei der Debatte um die Vier-Tage-Woche nicht ignorieren, dass es um eine ArbeitszeitverKÜRZUNG nicht um eine Verdichtung handeln soll." (Herma Huhn)



      Genau darum, also um eine Verkürzung der AZ, geht es aber leider nicht. Dass dabei die Arbeit entsprechend verdichtet wird und deshalb der Druck und die Hetze zwangsläufig zunehmen, haben hier einige Illusionisten nicht auf dem Schirm.



      Naja, in der Burn-Out-/Schlaganfall-oder Herzinfarkt-Reha wird man es denen dann schon erklären.

  • Vier-Tage-Woche?

    Gerne bringt viele Vorteile - auch für´s Klima.