piwik no script img

Debatte über HKW-LiteraturpreisIst das Kunst oder kann das weg?

Eine Jury ist mit dem Vorwurf konfrontiert, Literatur politisch zu bewerten. Dabei lässt sich das Ästhetische nicht vom Schreibenden trennen.

Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin verleiht den Internationalen Literaturpreis Foto: imago

W as ist literarische Qualität? Können Menschen sie objektiv bestimmen? Und kann man sie von der Literatur schreibenden Person trennen? Das sind große Fragen, die gerade große Experten des Literaturbetriebs vor großen Augen des Feuilleton-Publikums diskutieren. Anlass ist ein in der Zeit erschienener Text zweier ehemaliger Jurymitglieder des Internationalen Literaturpreises des Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin. Sie werfen den anderen Jurymitgliedern und dem Haus vor, Literatur nicht nach ästhetischen, literarischen, sondern nach politischen Kriterien auszuzeichnen.

Nun kann ich keine große These über die Bedeutung dieses Vorgangs für die Gegenwartsliteratur anbieten. Stattdessen möchte ich, wie an dieser Stelle üblich, eine Annäherung aus persönlicher Perspektive wagen. Das ist die eines Kolumnisten, der aus der Sicht eines Arbeiterkindes mit Migrationshintergrund schreibt – und der diese Kolumne so nicht schreiben würde, wäre er kein Arbeiterkind mit Migrationshintergrund.

In der Debatte geht es auch um die Frage, in welchem Verhältnis die ästhetische Qualität von Texten und die Marginalisierung von Au­to­r:in­nen stehen. Schadet den Marginalisierten nicht, wer nicht ausschließlich ihre Arbeit, sondern auch ihre Biografien berücksichtigt? Oder übersieht man ihre gute Arbeit, wenn man ihre Biografien nicht berücksichtigt?

Ich habe vor ein paar Jahren begonnen, „Postprolet“ zu schreiben, weil mein Wunsch, eine Kolumne zu ­schreiben, in eine Zeit fiel, in der sich Menschen für meine Perspektive interessierten. Wäre es nicht so gewesen, würde ich dann trotzdem eine Kolumne schreiben? Vielleicht. Was ich aber mit Sicherheit sagen kann: Bevor ich einen Text geschrieben habe, der veröffentlicht wurde und auf den ich Resonanz bekam, hätte ich nie daran geglaubt, dass ausgerechnet ich einen Text schreiben kann, der veröffentlicht wird und den andere Menschen lesen.

Der Wert der lästigen Verquickung

Die Möglichkeit, diese entscheidende Erfahrung zu machen, habe ich nicht bekommen, weil ich schon mit 18 gewusst hätte, dass ich einmal professionell Texte schreiben möchte. Mir fehlte schon die entsprechende materiell-ideelle Unterstützung der Familie und das entsprechenden Selbstbewusstsein, die entsprechende Laufbahn einzuschlagen. Vielmehr konnte ich diese Erfahrung machen, weil ich auf Menschen gestoßen bin, die sich für meine Perspektive interessiert haben, vielleicht gerade weil die sich von ihrer unterscheidet. Ich hatte schlicht Glück.

Meine ersten Texte habe ich über die türkeistämmige Community geschrieben. Dann über soziale Ungleichheit. Irgendwann kam diese Kolumne dazu. In der ersten habe ich über meine Zweifel geschrieben, welchen Sinn „so eine Kolumne“ überhaupt haben kann. Ob sie nicht „letztlich nur dazu dient, die Glücklichen ihres Glücks und des Unglücks der anderen zu vergewissern“. Ich war Kolumnist geworden, aber auf dem Ausländerproletenticket!

Welchen Wert haben also meine Texte oder geht es gar nicht darum? Sagt mein Werdegang etwas darüber aus, wie gut ich schreiben kann? Auch heute hadere ich mit diesen Fragen. Weil mein Schreiben und meine Erfahrung untrennbar miteinander verknüpft sind, werde ich hadern, solange ich schreibe. Gleichzeitig steckt der Wert meiner Texte, wenn sie überhaupt irgendeinen Wert haben, genau in dieser lästigen Verquickung. Ob das auch ein ästhetischer Wert ist, darüber sollen sich andere streiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Volkan Ağar
Redakteur taz2
Kolumnist (Postprolet) und Redakteur im Ressort taz2: Gesellschaft & Medien. Bei der taz seit 2016. Schreibt über Soziales, Randständiges und Abgründiges.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Zwischen Journalismus und Literatur besteht ein Unterschied (außer man wäre zufällig Tucholsky, Kisch oder Kraus).

    Politisch und Person des Schreibenden sind auch zwei sehr verschiedene Paar Schuhe.

    Ich verstehe es also gerade noch nicht.

  • Es geht ja nicht darum, die Biografien gar nicht zu berücksichtigen, wenn man sich Werken auseinandersetzt.

    Sondern dass Preise und Ergebnisse von Abstimmungen geändert werden, weil die Listen und Preisträger nicht divers genug und nicht die passende Herkunft/Hautfarbe haben.

  • Am HKW stört mich schon lange die Werbung.

    Wer kein Insider ist und weiß, worum es geht, versteht gar nichts. Die Plakate sind aber auch nicht interessant und machen neugierig. Zutiefst elitärer, abgehobener Kram, der aber natürlich von allen Bürgern bezahlt wird. Auf mich wirkt das furchtbar unsympathisch.