• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 8. 2020

      Tonia Reeh und Marla Hansen im HKW

      Musik blüht wie eine Blume

      Die eine erzählt Geschichten, die andere beschreibt Seelenlandschaften: Tonia Reeh und Marla Hansen spielten ein Konzert im HKW in Berlin.  Kristof Schreuf

      Die Künstlerin Marla Hansen
      • 11. 7. 2020

        Konzertsommer mit Einschränkungen

        Abgespeckt, umsonst und draußen

        Der Konzertsommer fällt nicht ganz aus: „Jazz am Kaisersteg“ in Oberschöneweide und Festival „20 Sunsets“ im Haus der Kulturen der Welt laden ein.  Thomas Mauch

        Musikerin Marla Hansen im Porträt - sie tritt am 7. August beim Festival „20 Sunsets“ im Haus der Kulturen auf Welt auf
        • 24. 11. 2019

          Musik und Digitalisierung

          Wer kassiert für die Musik?

          Beim Berliner Diskurs-Festival „Right the Right“ im Haus der Kulturen der Welt ging es in Panels, Vorträgen und Konzerten um das Thema Urheberrecht.  Julian Weber

          Drei Männer vor rosa Hintergrund
          • 30. 10. 2019

            Postkoloniale Soundkunst im HKW

            Wenn Karten klingen statt zeigen

            Der Künstler Satch Hoyt erkundet in seinem Projekt „Afro-Sonic Mapping“ im HKW die Beziehungen von Klängen in der Musik der afrikanischen Diaspora  Steffen Greiner

            Eine Prozession mit einer Marching-Band nach dem Gottesdienst auf einer Straße in Salvador da Bahia
            • 9. 9. 2019

              NSU-Prozess

              Zuhören und sich erinnern

              Ein Jahr nach dem NSU-Prozess sprachen Angehörige von Opfern am Wochenende bei „Das bleibt!“ im Haus der Kulturen der Welt in Berlin.  Anina Ritscher

              • 20. 7. 2018

                Gilberto Gil im Haus der Kulturen der Welt

                Immer locker in der Hüfte

                Bei Gilberto Gils Konzert im HKW stand sein nach einem Nigeriabesuch 1977 entstandenes Album „Refavela“ im Mittelpunkt. Das groooovte mächtig.  Thomas Mauch

                Gilberto Gil auf der Bühne im Haus der Kulturen der Welt
                • 16. 6. 2017

                  Chor der Kulturen der Welt

                  Heimat, ein Abstraktum

                  Der Chor der Kulturen der Welt um Barbara Morgenstern tritt am Samstag unter dem Motto „Heimat[en] – What is it?“ in Neukölln auf.  Lorina Speder

                  Chorisch
                  • 27. 3. 2017

                    Jenseits des Nationalstaats

                    Ungeheuer aus Kapital

                    „Die Jetztzeit der Monster“. Eine Tagung am Berliner Haus der Kulturen der Welt erkundete, was nach den Nationalstaaten kommen könnte.  Tim Caspar Boehme

                    der Kopf einer rothaarigen Frau von hinten vor einer verschneiten Berglandschaft
                    • 3. 10. 2016

                      Hubert-Fichte-Reenactment in Berlin

                      „Schnee in Unterhose in Samen“

                      Vor 50 Jahren philosophierte der queere Autor Hubert Fichte im Hamburger Star-Club über bundesdeutsche Gegenkultur. Das HKW Berlin feierte das.  Jens Uthoff

                      Der Schriftsteller Hubert Fichter zeigt seine Zunge
                      • 19. 5. 2016

                        Übergriffe beim Berliner Karneval

                        „Die Frauen waren wehrlos“

                        Nicht selten werden Frauen im Gedränge sexuell belästigt. Dass sie aber von Männern auch eingekesselt werden, hat die Polizei erstmals registriert, so die Polizei.​  

                        • 15. 1. 2016

                          Berliner Festival „Krieg singen“

                          Bisschen Bombast, viel Kontrast

                          Dissonant-theatralisch eröffneten Laibach, Andreas Ammer, FM Einheit und Alexander Hacke das Festival zum Verhältnis von Krieg und Musik.  Robert Mießner

                          Ein Sänger im Scheinwerferlicht
                          • 6. 10. 2015

                            100 Jahre Gegenwart im HKW

                            Uns entgleitet die Zeit

                            Zum Auftakt des Projekts „100 Jahre Gegenwart“ entwirft das Berliner Haus der Kulturen der Welt einen vielgestaltigen Möglichkeitsraum.  Julika Bickel

                            Eine junge Frau läuft durch eine Installation aus Batiktüchern
                            • 21. 9. 2015

                              Symposion zu Architektur und Gestaltung

                              Konspiration mit Stift und Knete

                              Können Architektur und Gestaltung emanzipieren? Darum ging es im Berliner Haus der Kulturen der Welt, angeregt durch die Bauhaus-Avantgarden.  Ronald Berg

                              Menschen sitzen auf einer Bank und blicken über Häuserdächer
                              • 26. 4. 2015

                                taz.lab 2015 in Berlin

                                Boris Palmer hat noch nie gekifft

                                Das Publikum mochte sich nicht entscheiden, ob das Politische interessanter ist als das, was nicht als politisch gilt. Ist nicht alles Gedöns?  Anja Krüger, Pascal Beucker

                                • 2. 3. 2015

                                  Hommage an Harun Farocki

                                  So lange starren, bis es sich bewegt

                                  Mit großer Neugier näherte sich Dokumentarist und Essayfilmer Farocki seinen Untersuchungsgegenständen. Eine Ausstellung in Berlin zeigt sein Werk.  Stefan Reinecke

                                  • 24. 10. 2014

                                    „Anthropozän-Projekt“ in Berlin

                                    Der Umbau der Erde

                                    Eine Wissenschaftstagung im Rahmen des Berliner „Anthropozän-Projekts“ geht der Frage nach, wann das Menschenzeitalter begonnen hat.  Manfred Ronzheimer

                                    • 30. 7. 2014

                                      Fausto Bordalo Dias spielt in Berlin

                                      Das Meer steht über allem

                                      Sein Werk ist Therapie für die Portugiesen: Der lusitanische Nationalheld und Sänger Fausto Bordalo Dias kommt für ein Konzert nach Deutschland.  Ebba Durstewitz

                                      • 16. 6. 2013

                                        Diskussion zu den Protesten am Taksim-Platz

                                        Der heterogene Charakter

                                        taz und das „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin luden zur Podiumsdiskussion. Türkische Wissenschaftler erörterten die Beweggründe der Proteste und den Verlauf.  Fatma Aydemir

                                        • 18. 1. 2013

                                          Konferenz zum Anthropozän

                                          Das Zeitalter des Menschen

                                          Nicht mehr die Natur verändert die Erde, sondern der Mensch. Beim Auftakt des zweijährigen Anthopozän-Projekts gab es viel Kunst – und wenig Politik.  Manfred Ronzheimer

                                            Haus der Kulturen der Welt

                                            • Abo

                                              Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                              Mehr Infos
                                            • taz
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • Neue App
                                                • Podcast
                                                • Bewegung
                                                • Kantine
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • taz Talk
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Nord
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Archiv
                                                • taz lab 2021
                                                • Christian Specht
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Impressum
                                                • Leichte Sprache
                                                • Redaktionsstatut
                                                • RSS
                                                • Datenschutz
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                                • Kontakt
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln