• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2022

      Förderprogramme in der Literatur

      Schreiben als Zauberkraft

      Kolumne Red Flag 

      von Fatma Aydemir 

      Kulturinstitutionen wollen diverser werden und ein neues Publikum erreichen. Doch sie geben sich keine Mühe, auch alle gleich zu fördern.  

      Zwei Hände mit roten Nägeln tippen auf einer Schreibmaschine
      • 19. 10. 2021

        Buchpreis für Antje Rávik Strubel

        Literarisch geformte Wut

        Hohe Einsätze in der literarischen Form: Die Autorin Antje Rávik Strubel erhielt am Montag den Deutschen Buchpreis für den Roman „Blaue Frau“.  Dirk Knipphals

        Ravik Strubel hält sich die Hand auf die Brust
        • 19. 10. 2021

          Buchpreis für Antje Rávik Strubel

          Irgendwie unangenehm

          Antje Rávik Strubel erhält für „Blaue Frau“ den Deutschen Buchpreis 2021. Doch ihr #MeToo-Roman über eine junge Tschechin wirft einige Fragen auf.  Katharina Granzin

          Junge Frauen mit Transparenten auf einer Protest-Demo
          • 21. 9. 2021

            Shortlist zum Deutschem Buchpreis

            Trends vergeblich gesucht

            Die Shortlist zum Deutschen Buchpreis favorisiert Romane, die sich eh schon gut verkaufen. Unter anderem stehen Christian Kracht und Mithu Sanyal auf der Liste.  

            Ein Bücherstapel
            • 21. 6. 2021

              Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

              Ausgezeichnete Selbstbestimmung

              Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht an Tsitsi Dangarembga. In ihren Romanen geht es um Selbstbestimmung und Feminismus.  

              Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga
              • 13. 10. 2020

                Ein T-Shirt sorgt für eine Debatte

                Plappern mit Jürgen Habermas

                Kolumne Buchmessern 

                von Dirk Knipphals 

                Auch ohne Livepräsenz ist rund um die Frankfurter Buchmesse schon einiges los. Dennoch vermisst man die persönlichen Begegnungen.  

                Eine Frau mit Locken lacht und neigt dabei den Kopf
                • 12. 10. 2020

                  Überzeugender Buchpreis für Anne Weber

                  Literarische Feier für eine Heldin

                  Die Schriftstellerin Anne Weber erzählt die Geschichte einer beeindruckenden Frau in Versform. Dafür hat sie nun den Deutschen Buchpreis bekommen.  Dirk Knipphals

                  Portrait von Anne Weber.
                  • 23. 9. 2020

                    Roman von Autorin Dorothee Elmiger

                    Eine Kammer des Wunderns

                    Die Schriftstellerin Dorothee Elmiger feiert im Roman „Aus der Zuckerfabrik“ des schwelgende Lesen – und greift Themen wie Kolonialismus auf.  Marlen Hobrack

                    Porträt einer jungen Frau
                    • 15. 9. 2020

                      Shortlist zum Deutschen Buchpreis

                      Erinnerung an das Literarische

                      Von Vereinheitlichung der Literatur kann keine Rede sein. Die diesjährige Shortlist zum Deutschen Buchpreis steht für eine erzählerische Erneuerung.  Dirk Knipphals

                      Die sechs Bücher der Shortlist stehen nebeneinander
                      • 18. 8. 2020

                        Longlist zum Deutschen Buchpreis

                        Souveräne Mischung

                        Beim Lesen nur nicht langweilen lassen: Die diesjährige Longlist zum Deutschen Buchpreis würfelt viele Schreibansätze durcheinander.  Dirk Knipphals

                        Die Juror*innen des Deutschen Buchpreises in einem Garten
                        • 7. 3. 2020

                          Interview zum Leipziger Buchpreis

                          Im Tempel der Heiterkeit

                          Essayist, Kunsttheoretiker, Literaturkritiker und Übersetzer: László Földényi erhält den Leipziger Buchpreis und spricht über Ungarn und Melancholie.  

                          Der Schriftsteller László Földényi vor einem Bücherregal
                          • 5. 11. 2019

                            Zum Tod von Ernst Augustin

                            Fantastischer Fantastiker

                            Der einzigartige, satirische, unterschätzte Schriftsteller Ernst Augustin ist tot. Er stand für ein Genre- und Denkkategorien weitendes Erzählen.  Ulrich Rüdenauer

                            Portrait von Ernst Augustin
                            • 15. 10. 2019

                              Saša Stanišić und die „Tagesschau“

                              Und raus bist du!

                              Saša Stanišić gewinnt den Deutschen Buchpreis, die „Tagesschau“ schreibt seinen Namen falsch. Eigentlich keine Überraschung.  Simon Sales Prado

                              Saša Stanišic in einem Saal mit vielen Menschen
                              • 15. 10. 2019

                                Deutscher Buchpreis 2019

                                Guter Stoff und Marketingtool

                                Saša Stanišić' Buch „Herkunft“ hat es verdient, viele Leser zu finden: Multikulti ist für den Autor längst die Identität der Mehrheit.  Fokke Joel

                                Ein Mann in einem Festsaal
                                • 13. 10. 2019

                                  Kriterien beim Deutschen Buchpreis

                                  Öfter mal zum Buch greifen

                                  Ist der Deutsche Buchpreis eine Werbemaßnahme oder geht es um literarische Qualität? Die Bekenntnisse einer Jurorin lösten eine Debatte aus.  Carsten Otte

                                  Eng nebeneinander gerückt sind in der Buchauslage die Romane "Das flüssige Land", "Winterbienen" und "Brüder", weitere nominierte Titel dahinter.
                                  • 13. 10. 2019

                                    Tonio Schachingers Roman „Nicht wie ihr“

                                    Mit Worten knipsen

                                    Auch Fußballer haben Identitätskrisen. Davon erzählt Tonio Schachinger mit Wiener Schmäh in „Nicht wie ihr“, nominiert für den Deutschen Buchpreis.  Marlen Hobrack

                                    Nahaufnahme Fußballerbeine, die Sonne scheint hindurch, die Füße sind am Ball
                                    • 17. 9. 2019

                                      Shortlist Deutscher Buchpreis 2019

                                      Von Bienen und Fußballstars

                                      Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis steht. Die sechs Titel bilden eine interessante Auswahl – über die sich trefflich streiten lässt.  Jens Uthoff

                                      Sechs Bücher stehen nebeneinander
                                      • 27. 5. 2019

                                        Deutscher Sachbuchpreis

                                        Ganz groß rauskommen

                                        Das deutschsprachige Sachbuch soll raus aus seinem Schattendasein und Debatten anstoßen. Der erste Schritt: ein neuer Buchpreis.  Tania Martini

                                        Ein alphabetisch sortiertes Bücherregal in einer Buchhandlung
                                        • 9. 10. 2018

                                          Deutscher Buchpreis

                                          Kein Darling des Betriebs

                                          Inger-Maria Mahlke gewinnt mit ihrem Roman „Archipel“ den Deutschen Buchpreis. Darin erzählt sie die Geschichte dreier Familien in Teneriffa.  Dirk Knipphals

                                          Inger-Maria Mahlke steht an einer Treppe
                                          • 1. 10. 2018

                                            Roman von Nino Haratischwili

                                            In einem Dorf während des Krieges

                                            Der Stoff ist großartig. Kann Nino Haratischwili ihn erzählen? Ihr Roman „Die Katze und der General“ spielt in Moskau, Tschetschenien und Berlin.  Katrin Bettina Müller

                                            Eine Frau, Nino Haratischwili
                                          • weitere >

                                          Deutscher Buchpreis

                                          • Abo

                                            Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln