Das Wirtschaftswachstum und ich: Konsum ist keine Lösung
Wohlstand geht nur durch Wirtschaftswachstum: Das ist eine Milchmännchenrechnung, mit der ich mich gar nicht wohl fühle. Wir sollten das System ändern.
M anches verstehe ich einfach nicht. Zum Beispiel, wie diese unfassbar vielen unterschiedlichen Lebensformen in der Natur nur durch Mutation und Selektion entstehen konnten. Oder warum mein Drucker immer genau dann, wenn ich es eilig habe, minutenlang herumrödelt und seltsame Geräusche macht, bevor er mir ein Blatt bedruckt. Aber ich hinterfrage diese Dinge nicht mehr, ich staune nur noch.
Etwas schwerer fällt mir das bei anderen mysteriösen Phänomenen, zum Beispiel unserer Gläubigkeit an Heilsbringung durch Wirtschaftswachstum – also durch Konsum. Auf einem Planeten mit gleichbleibender Größe kann nun mal nichts unendlich wachsen. Wer behauptet, die Wirtschaft oder eine Bohnenranke könnten das, erzählt Märchen. Eigentlich wissen wir das ja, aber weil wir gerade keine Alternative kennen, machen wir so weiter und zerstören unsere Lebensgrundlage.
Bei der apokalyptischen Rhetorik, mit der vom Absturz in die Konjunkturkrise berichtet wird, wundere ich mich, dass man noch nicht von der Konjunkturkatastrophe spricht. Um sich nebenbei um Banales wie den Klimawandel kümmern zu können, muss erst mal die Wirtschaft boomen, sonst gibt es angeblich kein Geld und auch nicht die Innovationen, die wir benötigen, um die Erde zu retten. Funfact: Die Kosten, die wir aufwenden müssen, um Umweltkatastrophen zu bekämpfen, steigern unser Bruttoinlandsprodukt sogar noch – und somit vermeintlich auch unseren Wohlstand. Das ist krank!
Dabei gibt es so viele Menschen, die Sehnsucht nach einer ganz anderen Form von Lebensqualität haben, mit mehr Natur, Gemeinschaft und Sinn anstelle von materiellem Konsum. Vielleicht sind Tauschregale, Repair-Cafés und Nachbarschaftskooperativen schon eine Form von Widerstand.
Ich persönlich verabscheue „Shopping“, bin aber leider weit davon entfernt, weniger Dinge zu besitzen. Was ich noch mal brauchen könnte, bewahre ich auf, und aus dem Rest will ich irgendwann Kunst machen.
Einmal, bei einem Frühstück mit einer Freundin, bevorratete sich ihr zweijähriger Sohn mit einem Berg Brötchen. Auf die Frage, ob er die alle essen wolle, antwortete er trocken: „Erst mal haben!“ Genau gegen dieses kleinkindliche (wahrscheinlich urmenschliche) Gefühl muss ich ständig ankämpfen. Zum Beispiel beim Kleidertausch oder wenn ich Treibholz sammele oder Obst einkoche. Nach „neuen“ Dingen gelüstet es mich zum Glück selten.
Ich habe mehr Freude an einem guten Sperrmüllfund – zum Leidwesen meines Mannes. Aber auch ihn könnte ein gekaufter Steinpilz nie so glücklich machen wie ein gefundener. Ihn erfüllt auch jede Benutzung unseres Kaffeevollautomaten mit dem stolzen Gefühl, dem Scheißkonzern (der sich zwei Monate nach Ablauf der Garantie weigerte, ihn zu reparieren) ganz persönlich eins ausgewischt zu haben, indem er ihn seitdem in stundenlanger Tüftelarbeit immer wieder selbst in Ordnung bringt. Nie wieder wird Matthias so ein Ding kaufen, dann lieber Filterkaffee!
Wenn man allerdings hört, welche Auswirkungen eine Rezession gerade auf die Geringverdiener hat – sollte man wohl beim Konsumverzicht ein schlechtes Gewissen haben. Ich gehe freiwillig im Rotkreuz-Laden einkaufen und fühle mich dabei noch besonders nachhaltig. Aber meine Freundin, die über 20 Jahre von der Grundsicherung leben musste, fühlt sich dort beschämt und entwürdigt.
Man müsste eben doch das System ändern. Anstelle des Wirtschaftswachstums könnten wir beispielsweise „Mutter Erde“ anbeten, oder von mir aus auch meinen alten Tintenstrahldrucker, nur bitte nicht immer weiter so.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung