• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 7. 2022

      Forderungen nach längeren Arbeitszeiten

      Krisenmanagement für das Kapital

      Kolumne Postprolet 

      von Volkan Ağar 

      „You’ll never walk alone“, verspricht Bundeskanzler Olaf Scholz. Er verschleiert, dass in Deutschland ein knallharter Klassenkampf von oben tobt.  

      Singende Fans auf der Tribüne eines Stadions
      • 26. 1. 2022

        Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts

        Auch Habeck setzt auf Wachstum

        Im Jahreswirtschaftsbericht finden sich neue Indikatoren für Wohlstand. Doch im Mittelpunkt steht weiterhin das Wachstum. Das liegt bei 3,6 Prozent.  Malte Kreutzfeldt

        Robert Habeck zeigt eine Grafik.
        • 14. 11. 2021

          Soziologe über Mobilität und Grenzen

          „Globale Ungleichheit“

          Die Globalisierung hat Grenzen aufgehoben und die Mobilität erhöht. Jedoch nur für einen „globalen Adel“, sagt Steffen Mau von der HU Berlin.  

          Ein Mann und eine Frau in Badekleidung beobachten am Strand von Gran Canaria ein Gruppe von Migranten
          • 23. 8. 2021

            Ungleichheit bei den Paralympics

            Wettstreit der Wohlstandsnationen

            Am Dienstag beginnen die Paralympischen Spiele in Tokio. Sie spiegeln das globale Gefälle zwischen Arm und Reich besonders stark wider.  Felix Lill

            Die paralympische Sportlerin Andrea Eskau auf ihrem Handbike
            • 22. 8. 2021

              Wachsende Ungleichheit

              Die Macht der Hyperreichen

              Gastkommentar 

              von Christoph Butterwegge 

              Die wachsende Ungleichheit im Gegenwartskapitalismus ist ökonomisch, sozial und politisch. Wen es trifft, den trifft es zumeist auf vielen Ebenen.  

              Ein Tisch auf hohen Stelzen, ein reiches Mahl, Knochen werden nach unten geworfen
              • 18. 6. 2021

                Klimabewusstsein und kein Handeln

                Hedonistischer Suizid

                Kolumne Schlagloch 

                von Ilija Trojanow 

                Immer mehr Menschen kapieren, dass Klimaschutz nicht mit Wachstum einhergeht. Aber nur wenige sind bereit, die Konsequenzen einzufordern.  

                Dichtes Gedraenge rund um den Alexanderplatz
                • 21. 2. 2021

                  Von den Moral aufsaugenden Dingen

                  Der Gang der Sache

                  Kolumne Wirtschaftsweisen 

                  von Helmut Höge 

                  Mit einem Regal voller Bücher über die Dingwelt kommt man ins Nachdenken. Zum Beispiel über Imma Harms' „Reflexionen über das Mensch-Ding-Verhältnis“.  

                  Hotelschlüssel mit Gewicht dran
                  • 6. 1. 2021

                    Unmut gegen Corona-Einschränkungen

                    Die Verzichtsverweigerer

                    Kolumne Fremd und befremdlich 

                    von Katrin Seddig 

                    Woher kommt die Wut derer, die sich nicht einschränken wollen? Ich glaube, der Grund ist die Erfahrung einer grundsätzlichen Erschütterung.  

                    Explodierte Böller- und Raketenteile liegen am Neujahrsmorgen auf einer Kreuzung in einem Wohngebiet.
                    • 13. 8. 2020

                      Auswirkungen der Coronapandemie

                      Reinere Luft, mehr Ungleichheit

                      Die Coronapandemie mindert den Wohlstand und verstärkt Ungleichheit. Arbeitgeber fürchten steigende Sozialbeiträge für Jahrzehnte.  Barbara Dribbusch

                      Ein einzelnes Auto auf einer ansonsten leeren Autobahn.
                      • 12. 9. 2019

                        Umfrage von Allensbach

                        Schräg gestimmt

                        Der „Generation Mitte“ geht es gut wie nie, aber die Leute klagen über schlechte Stimmung. Die Seele funktioniert nun mal paradox.  Barbara Dribbusch

                        Geldscheine
                        • 2. 4. 2019

                          Historiker über Kleingärten

                          „Ein Stück Heimat in der Ferne“

                          Der Hamburger Historiker Hartwig Stein schrieb seine Doktorarbeit über Kleingärten. Deren Bedeutung hat sich im Lauf der Zeit enorm gewandelt.  

                          Ein gepflegter Kleingarten mit Holzhäuschen.
                          • 30. 1. 2019

                            Dokumentarfilm „Generation Wealth“

                            Geld und was es anzustellen vermag

                            Lauren Greenfields Dokumentarfilm „Generation Wealth“ zeigt Wohlstandsschicksale und wagt zugleich den Blick auf ihre eigene Arbeitssucht.  Carolin Weidner

                            Eine Frau trägt einen Pulli mit der Aufschrift "I'm a Luxury", daneben ein grimmig dreinblickendes Mädchen auf einem Spielzeug-Pony
                            • 12. 1. 2019

                              Unter denen, die das Glück suchen

                              Europa to go

                              Die EU verspricht Wohlstand für alle. Aber kann sie das auch halten? Eine Busfahrt von Stuttgart ins kroatische Hinterland.  Sara Tomsic

                              • 21. 6. 2018

                                Kolumne Einfach gesagt

                                Mir doch egal

                                Kolumne Einfach gesagt 

                                von Jasmin Ramadan 

                                Ist es möglich, sich raus zu halten aus allem, was mit Politik zu tun hat? Manche Menschen können das. Und dann schickt Gott ein Zeichen.  

                                Ein Feuerwerk im Hamburger Hafen
                                • 8. 6. 2018

                                  Studie zur Globalisierung

                                  Industrieländer sind Hauptnutznießer

                                  Von der Globalisierung profitieren vor allem Menschen in den Industrieländern. Deutschland liegt auf Platz 6 von 42. Die USA landen nur im Mittelfeld.  

                                  Eine Brücke in Rotterdam
                                  • 26. 1. 2018

                                    Kolumne Wir retten die Welt

                                    Alles besser als früher? Hmm…

                                    Kolumne Wir retten die Welt 

                                    von Bernhard Pötter 

                                    Der Welt geht es so gut wie nie. Es gibt weniger Arme und Kranke als je zuvor. Stimmt. Aber dieser Fortschritt wird mit Öko-Raubbau erkauft.  

                                    Junge mit Wasserbeutel
                                    • 4. 10. 2017

                                      Die Wahrheit

                                      Die fetten Jahre sind vorbei

                                      Die Butterberge vergangener Tage sind längst abgeschmolzen. In der Butterrepublik Deutschland droht eine butterlose Zeit.  Valentin Witt

                                      Jemand schneidet Butter
                                      • 3. 9. 2017

                                        Debatte Ausgang der Bundestagswahl

                                        Die Quadratur der Merkel

                                        Kommentar 

                                        von Lukas Wallraff 

                                        Sieben Gründe, warum die Kanzlerin wahrscheinlich wieder klar gewinnen wird – und wieso wir trotzdem wählen gehen müssen.  

                                        Zwei Hände halten ein Plakat mit der Aufschrift "I like Merkel"
                                        • 27. 5. 2017

                                          Die Wahrheit

                                          Focaccia aus Focaccien kaufen!

                                          Emmanuel Macron hin oder her, das Ende Europas kommt. Und was bedeutet das für den Verbaucherschutz und mich als Konsument?  Leo Fischer

                                          • 21. 5. 2016

                                            Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes

                                            Kalter Kaffee aus Madrid

                                            Schwerpunkt der Welttourismusorganisation ist der Tourismus in Entwicklungsländer. Dieser wächst auch ohne UNWTO prächtig.  Edith Kresta

                                            Kambodschanerinnen werben für ihr Land
                                          • weitere >

                                          Wohlstand

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln