Covid-19 in China: Pekings verheimlichte Todeswelle
Seit dem Ende der „Null Covid“-Politik hat China keinen Todesfall gemeldet. Währenddessen laufen Krematorien in Peking auf Hochbetrieb.
Diplomatisch formuliert, sind die staatlichen Statistiken wenig glaubwürdig. Wie hoch die Dunkelziffer an Corona-Toten ist, lässt sich zwar nicht seriös einschätzen, aber einzelne Fälle wurden öffentlich und tauchen trotzdem nicht in den offiziellen Daten auf.
Zum Beispiel der ehemalige Fußballspieler Wang Ruoji. Er litt bereits seit längerem an Diabetes und starb nun nach einer Corona-Infektion mit nur 37 Jahren. Sein Fall ist überaus gut dokumentiert, selbst Parteizeitungen griffen ihn in dieser Woche auf.
Welches Ausmaß die Corona-Welle in Peking wirklich hat, haben erstmals Reporter der Financial Times unter die Lupe genommen. In den vergangenen Tagen haben sie sich sowohl in den Covid-Kliniken als auch in den Krematorien der Stadt umgeschaut. Was die Reporter der britischen Zeitung sahen, deutet ohne Zweifel auf eine signifikante Übersterblichkeit hin.
Corona nicht aufzuhalten
Laut ihrem Bericht beerdigen Bestattungsinstitute derzeit das Vielfache an Toten als sonst für die Saison üblich. Viele Leichen seien „coronapositiv“ vermerkt. Die Mitarbeiter eines Krematoriums berichten zudem, sie würden derzeit bis nachts um zehn Uhr in Betrieb sein.
Die niederländische Tageszeitung Volkskrant beschreibt die Zustände ähnlich. Sie zitiert einen Pekinger Bestatter mit den Worten: „Wegen Covid ist diese Woche die Nachfrage viel höher. Wir haben bereits jetzt keinen Platz mehr“. Und laut Radio Free Asia ist die Warteliste für einen Termin bei den Pekinger Krematorien auf über 6 Tage angestiegen.
In den nächsten Wochen werden wohl weitere solcher Enthüllungsberichte folgen, doch derzeit ist es vor allem das Virus selbst, welches Recherchen im Feld unmöglich macht: Genau wie die meisten Pekinger sitzt ein Großteil der Korrespondenten mit Covid-Symptomen in Heimisolation. „Es ist schwer, jemanden in der Stadt zu finden, der sich in den letzten Wochen nicht mit Corona angesteckt hat“, beschreibt Stephen McDonell von der BBC in einem Tweet die Situation.
Studie geht von knapp einer Million Toten aus
In nur wenigen Tagen ist die chinesische Hauptstadt von einer nahezu uneinnehmbaren „Null Covid“-Festung mit rigiden Lockdowns zum weltweiten Corona-Hotspot avanciert. Die Öffnung erfolgte plötzlich und vollkommen unvorbereitet: Nach wie vor sind Selbsttests und fiebersenkende Medikamente auf dem freien Markt ausverkauft; und auch in den Krankenhäusern haben sich große Teile des Personals infiziert.
Pekings radikale Kehrtwende hat vielfältige Gründe: Der öffentliche Druck stieg und gipfelte in einer landesweiten Protestwelle. Parallel waren die wirtschaftlichen Indikatoren für dieses Jahr katastrophal.
Der entscheidende Punkt könnte jedoch ein trivialer gewesen sein: Trotz der restriktiven Maßnahmen konnte die Regierung nicht verhindern, dass sich das Virus verbreitet. Wie der Epidemiologe Mike Ryan von der Weltgesundheitsorganisation WHO am Mittwoch sagte, habe sich die derzeitige Covid-Welle in China bereits lange vor der Öffnung zusammengebraut.
Wie viele Personen in den nächsten Wochen und Monaten an Covid-19 sterben werden, versuchen Forscher mit Modellrechnungen zu prognostizieren. Eine aktuelle Studie der Universität Hongkong geht von knapp einer Million Toten aus – es sei denn, die Senioren würden zeitnah eine vierte Booster-Impfung erhalten und hätten Zugang zu ausreichend Medikamenten. Doch beides scheint derzeit utopisch: Zwar werden derzeit bereits über 200.000 Impfspritzen täglich verabreicht, doch auch das ist nach wie vor zu wenig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern