Coronamaßnahmen von Bund-Länder-Gipfel: Gelockerter Lockdown
Ein Beschlusspapier sieht trotz steigender Infektionszahlen Öffnungen für Einzelhandel und Gastronomie vor. Die Hoffnung liegt auf Nasenbohrtests.
![Zwei behandschuhte Hände tropfen eine Lösung auf das Testfeld Zwei behandschuhte Hände tropfen eine Lösung auf das Testfeld](https://taz.de/picture/4714239/14/corona-massnahmen-beschluss-1.jpeg)
Nun treffen sich am Mittwoch Bund und Länder erneut. Und wie aus der vorab bekannt gewordenen Beschlussvorlage hervorgeht, die das Kanzleramt mit Finanzminister Olaf Scholz (SPD), Bayern und Berlin bereits abgestimmt hat, wird es jetzt schon weitere Öffnungen geben – obwohl oder vielleicht auch weil die Inzidenz von 35 in weite Ferne gerückt ist.
Grundsätzlich soll der Lockdown dem Papier zufolge zwar bis zum 28. März verlängert werden. Buchhandlungen, Blumengeschäfte und Gartenmärkte dürfen aber ab sofort wieder öffnen, ebenso weitere körpernahe Dienstleistungen und Fahrschulen. Der sonstige Einzelhandel soll zwar erst öffnen dürfen, sobald in der Stadt oder dem Landkreis eine Sieben-Tage-Inzidenz von unter 35 erreicht ist. Mit vorheriger Terminbuchung dürfen sie aber auch bei höheren Werten schon öffnen. Auch die Außengastronomie darf mit Terminbuchung und Schnelltests ihren Schankbetrieb bei höherer Inzidenz aufnehmen.
Völlig unabhängig von der Inzidenz sieht der Entwurf zudem vor, dass private Treffen ab kommenden Montag wieder mit bis zu 5 Personen aus 2 Haushalten möglich sind, Kinder unter 14 zählen dabei nicht mit. Über die Osterfeiertage sollen die Kontaktbeschränkungen noch weiter gelockert werden. „Das besonnene Verhalten der Bürgerinnen und Bürger während der Weihnachtstage hat eindrucksvoll gezeigt, wie Familienzusammenkünfte sicher gestaltet werden können“, heißt es in dem Papier. Fraglich ist, ab welcher Inzidenz wieder strengere Maßnahmen gelten und wie sie umgesetzt werden.
Das vorsichtige Kanzleramt knickte ein
Der Entwurf zeigt deutlich, dass sich die Lockerungsbefürworter:innen durchgesetzt haben, das eher vorsichtige Kanzleramt hingegen beigegeben hat. Noch am Montag hatte Regierungssprecher Steffen Seibert vor einer „Phase der Sorglosigkeit“ gewarnt. Auch Ärzteverbände sind skeptisch. „Es wäre falsch, einfach einige Bereiche zu öffnen, weil die Menschen lockdownmüde sind“, sagte die Vorsitzende des Bundesverbands der Amtsärzte, Ute Teichert, der Rheinischen Post. Die Gefahr einer dritten Infektionswelle mit hoch ansteckenden Varianten betreffe auch jüngere Menschen, besonders Risikopatienten, sagte die Vorsitzende des Marburger Bunds, Susanne Johna, den Funke-Zeitungen. „Wir reden hier von einem Viertel der Bevölkerung.“
Doch vor allem Länderregierungen mit FDP-Beteiligung sind offenbar von der 35-Inzidenz abgerückt. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther etwa argumentierte, man könne Landkreisen, die sehr niedrige Infektionszahlen hätten, keine Öffnungsschritte verwehren. Der Handelsverband HDE hatte zuvor vor einer Pleitewelle gewarnt.
Einzelhandelsgeschäfte scheinen tatsächlich keine Hauptübertragungsorte zu sein. Wissenschaftler:innen der Technischen Universität Berlin haben festgestellt, dass das Infektionsrisiko in Geschäften mit Maskenpflicht eher gering ist, weil die meisten Menschen sich nur kurz darin aufhalten. In Oberschulklassen sei das Ansteckungsrisiko selbst bei nur halber Belegung und Maskenpflicht gleich doppelt so hoch.
Und wenn ein Großraumbüro zu 50 Prozent ausgelastet ist und niemand eine Maske trägt, ist das Infektionsrisiko sogar achtmal höher als ein Besuch im Supermarkt. Denn die Verweildauer in Büros ist in der Regel sehr viel länger. Doch außer der Aufforderung an Unternehmer:innen, den Mitarbeiter:innen weiter Homeoffice zu ermöglichen, bleibt das Papier vage.
Streit mit Spahn vorprogrammiert
Gespannt auf die Ergebnisse des Bund-Länder-Gipfels sind die Kultusminister:innen. Die Antigen-Schnelltests spielen eine zentrale Rolle für die schrittweise Rückkehr zum Präsenzunterricht. Seit Anfang der Woche haben mehrere Bundesländer Schulen geöffnet – regelmäßige Schnelltests gibt es aber fast überall nur für Erzieher:innen und Lehrkräfte.
In Thüringen erhalten zwar die Abschlussklassen bereits seit Mitte Januar einmal in der Woche Antigen-Schnelltests. Das sei aber nur dank den mobilen Teams des Deutschen Roten Kreuzes und der Johanniter zu stemmen gewesen, heißt es in Erfurt.
Mit einfachen Spuck- oder Gurgeltests für den Eigenbedarf, so die Hoffnung in den Kultusministerien, könnten sich Schüler:innen vor dem Unterricht selbst testen. Berlin hat Tests für alle für Mitte März versprochen. Woanders versuchen die zuständigen Sozial- und Gesundheitsministerien herauszufinden, bis wann wie viele Schnelltests geliefert werden könnten und ob der Bund, wie von Gesundheitsminister Spahn angekündigt, die Kosten trägt. Die Beschlussvorlage liest sich so, als sollten die Länder selbst in die Tasche greifen. Streit ist also abzusehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?