Corona und Fake News: Stimmt das?
Zweifelhafte Infos nicht teilen und lieber mal kurz selber nachprüfen. Was jede und jeder jetzt gegen Falschinformationen tun kann.

Es gibt gerade jede Menge Wissensbedarf. Alle Institutionen, die sich um Wissensvermittlung kümmern (Wissenschaft, Medien, Pressestellen) laufen auf Hochtouren – und dennoch können sie ihr Informationsangebot nicht so kleinteilig zuschneiden, dass es den spezifischen individuellen Wissensbedarf jeder und jedes Einzelnen zu jeder Zeit abdeckt.
Auf diese Weise entsteht bei vielen womöglich ein Gefühl gleichzeitiger Über- und Unterinformation. Und in so einer Situation entwickeln sich sehr gut Fehlinformationen. Am Wochenende zum Beispiel verbreitete sich in Windeseile eine Sprachnachricht über einen angeblichen Zusammenhang zwischen Ibuprofeneinnahme und Corona, den wiederum angeblich die Uni Wien entdeckt hatte.
Die Nachricht, eingesprochen von einer Frauenstimme, die sich mit „Hallo, hier ist, Elisabeth, die Mama von Poldi“ vorstellte, verbreitete sich vor allem über private Chatgruppen, also WhatsApp und ähnliche. Die Uni Wien dementierte am Samstag, dass es derartige Forschungsergebnisse überhaupt gebe.
Ob die Nachricht mit böser Absicht eingesprochen wurde oder im guten Glauben, das ist nicht klar. Überhaupt ist es fast unmöglich, die ursprüngliche Quelle zu rekonstruieren – man müsste dazu die Weiterleitungsketten von Person zu Person zurückverfolgen.
Was also tun?
Klar ist aber: Die Verbreitung erfolgte zumeist in der guten Absicht, dass eine wichtige Information möglichst schnell geteilt werden sollte. Ibuprofen hat ohnehin einen schlechten Ruf, was befördert, dass die Information von Einzelnen als plausibel eingestuft wird – neben der Tatsache, dass die Stimme „nett“ klingt und die Nachricht aus dem Bekanntenkreis kommt. Das macht Falschmeldungen über private Messenger so perfide und fast noch gefährlicher als über halböffentliche Social Media wie Twitter.

Infos über das Corona-Virus in Leichter Sprache gibt es auf https://www.bundesregierung.de/breg-de/leichte-sprache/corona-virus
Was also tun? Bei wichtigen Informationen nicht nur auf das Bauchgefühl verlassen. Sondern prüfen: Ist die Info von einer qualifizierten Quelle (in diesem Fall die Uni Wien) bestätigt? Falls noch niemand nachgefragt hat: selber fragen. Über soziale Netzwerke. Oder eine Faktencheck-Redaktion wie Correctiv, Mimikama oder den Faktenfinder von tagesschau.de um Hilfe bitten. Unbestätigte Informationen einfach nicht teilen. Und wenn man Infos bekommt, die widerlegt sind: der Absender*in nett Bescheid geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!