• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 4. 2022, 08:23 Uhr

      Medienkonsum und Verschwörungsglaube

      Menschen können sich ändern

      Kolumne Flimmern und Rauschen 

      von Steffen Grimberg 

      Bei einer Studie sahen Fox-News-Zuschauer:innen einen Monat lang CNN. Sie werteten Fragen zur Polizei signifikant anders als die Kontrollgruppe.  

      Ein Mann hält eine Fernbedienung in der Hand und zeigt auf einen TV-Bildschirm
      • 11. 4. 2022, 14:53 Uhr

        Millionen Deutsche offline

        Viele Alte ohne Netz

        Kolumne Digital Naives 

        von Malaika Rivuzumwami 

        Das Statistische Bundesamt gab bekannt, dass fast vier Millionen Deutsche noch nie das Internet nutzten. Wie bekommen sie ihr Leben auf die Kette?  

        Eine Frau sitzt im Einkaufswagen und benutzt ihr handy
        • 4. 11. 2021, 16:59 Uhr

          Mediennutzung von Kindern

          Keine Angst vor der digitalen Welt

          Kinder haben in der Pandemie vermehrt Medien genutzt, bei etwa vier Prozent spricht eine Studie von Mediensucht. Doch das ist kein Grund zur Panik.  David Muschenich

          Die aufgerissenen Augen eines Jungen
          • 17. 3. 2020, 10:14 Uhr

            Corona und Fake News

            Stimmt das?

            Zweifelhafte Infos nicht teilen und lieber mal kurz selber nachprüfen. Was jede und jeder jetzt gegen Falschinformationen tun kann.  Peter Weissenburger

            Ein Mann fasst sich an den Nacken
            • 26. 8. 2019, 09:49 Uhr

              Erfolgreicher Journalismus-Newsletter

              Post von der großen Schwester

              Sham Jaff schreibt einen Newsletter, dem Tausende folgen. Sie erreicht ein junges, weibliches und globales Publikum – im Gegensatz zu vielen Medien.  Daniél Kretschmar

              Eine junge Frau stützt ihren Ellenbogen auf ein Geländer und ihr Gesicht auf den Arm
              • 2. 2. 2019, 15:03 Uhr

                Kolumne Der Rote Faden

                Der warme Atem des Patriarchats

                Kolumne Der Rote Faden 

                von Saskia Hödl 

                Ständig wird man als Frau bevormundet. Wie man als Mutter zu sein hat. Wie man seine Entscheidungen zu fällen hat. Wieviel man wissen darf.  

                Mütter schieben Kinderwagen
                • 21. 12. 2018, 07:58 Uhr

                  Die Wahrheit

                  Sind so kleine Hirne

                  Wer braucht noch einen Denkkasten? Ein Bericht aus einer Zeit, in der das Gehirn des „rudimentären Rezipienten“ stetig schrumpft.  Kriki, Kriki

                  • 30. 8. 2017, 08:04 Uhr

                    Die Wahrheit

                    Die Schranke, die kostet

                    Kolumne Die Wahrheit 

                    von Leo Riegel 

                    Nur blass zeichnen sich die hinter der Schranke liegenden Buchstaben ab – wie die Rundungen an einem zarten Sommerkleid ....  

                    • 11. 6. 2016, 14:00 Uhr

                      Hamburger Stadtgeschehen

                      Abschied vom Hyperlokalen

                      Den Hamburger Lokalblogs und -magazinen geht die Puste aus. „HH Mittendrin“ gibt auf, der St.-Pauli-Blog wurde eingestellt, bei „Wilhelmsburg online“ ist alles offen.  René Martens

                      • 28. 5. 2016, 13:57 Uhr

                        Psychologe über digitalen Kulturwandel

                        „Zeig doch mal“

                        Kinder verbringen angeblich zu viel Zeit am Computer. Der Psychologe Georg Milzner warnt vor Hysterie und rät Eltern, mitzuspielen.  

                        Ein Mädchen mit Brille spielt auf einem Gameboy das Spiel SuperMario
                        • 23. 6. 2015, 15:43 Uhr

                          Studie zu Kindern und digitalen Medien

                          Soziale Ungleichheiten im Netz

                          Jedes dritte Kind zwischen drei und acht ist bereits online. Den Zugang haben alle, doch die Nutzung hängt vom Bildungsniveau der Eltern ab.  Erik Peter

                          Kind mit Smartphone

                          Mediennutzung

                          • Abo

                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                            Ansehen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Arbeiten in der taz
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz lab 2022
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln