Corona-Pandemie in Deutschland: Omikron verläuft nicht immer mild
In der vergangenen Woche gab es mehr als 1.000 Corona-Tote, warnt RKI-Chef Wieler. Karl Lauterbach stimmt zu und plädiert erneut für eine Impfpflicht.

Auf die aktuellen Zahlen verweisend, sagte der Gesundheitsminister: „Wir können es so nicht laufen lassen.“ Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet an diesem Freitag mehr als 296.000 weitere nachgewiesene Corona-Infektionen. Expert*innen gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Die 7-Tage-Inzidenz in Deutschland liegt damit bei 1.756. Zwischen den Bundesländern und Landkreisen gibt es jedoch deutliche Unterschiede.
In Hamburg liegt sie mit aktuell 1.078 am niedrigsten. Der Höchstwert in Mecklenburg-Vorpommern beträgt mit 2.403 mehr als das Doppelte. In 14 Landkreisen liegt die 7-Tage-Inzidenz nach Angaben des RKI bei mehr als 3.000. Im thüringischen Landkreis Nordhausen ist sie mit 3.432 insgesamt am höchsten.
Von medizinischen Verbänden und den Bundesländern gab es in den vergangenen Wochen viel Kritik an Karl Lauterbach und an den neuen, lockereren Corona-Maßnahmen. Mit der Lage seien keine bundesweiten Maßnahmen begründbar, sagte Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Zudem könnten mit besserem Wetter die Infektionszahlen zurückgehen. Aber darauf könne man nicht warten.
Impfpflicht als Vorsorge
Die Länder sollten die neuen Corona-Regeln nutzen und bis zum 2. April Schutzmaßnahmen für „Hotspots“ beschließen. Damit sind besonders betroffene Regionen gemeint, bei denen das Gesundheitssystem zu überlasten droht.
Lauterbach erklärte, die Länder könnten „Hotspots“ insbesondere mit der angespannten Situation in Kliniken begründen. Von der berichtete in dieser Woche bereits die Deutsche Krankenhausgesellschaft: Weil sich zurzeit viel Personal selbst mit Corona infiziert oder durch Quarantänevorschriften ausfällt, müssen manche Krankenhäuser planbare Eingriffe verlegen oder absagen. Zum Teil können sie die Notfallversorgung nicht mehr sicherstellen.
Der RKI-Chef Wieler verwies während der Konferenz darauf, dass viele in der deutschen Bevölkerung das Risiko, mit Omikron zu erkranken, geringer schätzen. Das zeigt unter anderem die Erfurter Cosmos Studie, die regelmäßige Befragungen zur Pandemie durchführt.
Doch auch mit Omikron-Infektionen sterben weiterhin Menschen. Nach Angeben des RKIs im Schnitt täglich etwa 200. „Omikron-Infektionen verlaufen also nicht immer mild. Das sind einfach die Tatsachen“, sagte Wieler. Menschen mit Vorerkrankungen oder einem Alter über 70 seien weiterhin besonders gefährdet und sollten sich impfen lassen. Wieler könne nicht nachvollziehen, weshalb es in dieser Gruppe immer noch Ungeimpfte gäbe.
Karl Lauterbach nutzte die Pressekonferenz, um erneut für eine Impfpflicht zu plädieren. Er glaube, im Parlament sei eine Mehrheit für die allgemeine Impfpflicht. Auch bei der Union habe er von Stimmen gehört, die sich dafür aussprechen.
Neben Karl Lauterbach und Lothar Wieler saß Susanne Johna, die Vorsitzende des Ärzt*innen-Verbands Marburger Bund. „Es wäre jetzt an allen Menschen, sich und andere zu schützen, durch eine vollständige Impfung“, appellierte sie an die Bevölkerung. Die politische Diskussion über eine allgemeine Impfpflicht halte sie für nötig, um eine weitere Belastung der Kliniken im Herbst zu vermeiden. Die Strapazen für Ärzt*innen und Pfleger*innen seien auch so schon sehr hoch.
„Stellen Sie sich vor, Sie tragen eine FFP2-Maske nicht gelegentlich, sondern seit mehr als zwei Jahren durchgehend an jedem einzelnen Arbeitstag“, erzählte sie aus dem Berufsleben in den Kliniken. „Beim Kontakt mit infizierten Patienten tragen Sie dann auch noch einen flüssigkeitsdichten Schutzkittel und ein Visier. Nach wenigen Minuten sind Sie klitschnass geschwitzt. Und an freien Tagen eignen sich Ärztinnen und Ärzte dann für ihre Patienten noch die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse an.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!