Britische Premierministerin tritt zurück: Truss will nicht mehr weiterkämpfen
Nach nur sechs Wochen im Amt tritt die britische Premierministerin Liz Truss zurück. Sie bleibt im Amt, bis ein Nachfolger feststehe.
Die konservative Regierungschefin galt seit Wochen als schwer angeschlagen. Seit Tagen wird über einen baldigen Rücktritt spekuliert. Die 47-Jährige kämpfte um ihren Posten, seit sie mit geplanten Steuererleichterungen ein Finanzchaos ausgelöst hatte und eine Kehrtwende hinlegen musste.
Nach dem Rücktritt der britischen Innenministerin und einer chaotischen Abstimmung im Unterhaus hatte Großbritanniens Regierungschefin Liz Truss einen „schwierigen Tag“ eingestanden. Ihr Sprecher sagte am Donnerstag: „Die Premierministerin räumt ein, dass gestern ein schwieriger Tag war.“
Truss ist zwar erst sei wenigen Wochen im Amt, doch die Rücktrittsforderungen auch aus den Reihen ihrer eigenen konservativen Partei mehren sich. Am Mittwoch war ihre Innenministerin Suella Bravermann zurückgetreten. Am Abend hatten eine chaotische Abstimmung im Unterhaus und rebellierende Abgeordnete ihrer Tory-Partei die Regierungschefin weiter unter Druck gesetzt.
🐾 Der taz-Auslandskorrespondent Großbritannien Daniel Zylbersztajn-Lewandowski kommentierte am Mittwoch die schwierige Lage in Großbritannien und plädierte für Neuwahlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin