Brexit-Spitzengespräche: Endlos-Serie der Missverständnisse
Die EU versteht wieder mal nichts. Fakt ist aber, dass die gemeinsamen Interessen überwiegen, auch weltpolitisch. Nun ist Weitsicht und Größe gefragt.

D ie Endlos-Show namens Brexit ist eine Endlos-Serie von Missverständnissen. Erst verstand die EU nicht, warum die Briten für den Austritt gestimmt hatten. Dann verstand sie nicht, warum die britische Regierung dieses Votum umsetzen wollte, statt es zu ignorieren. Und nun, da Großbritannien seit dem 31. Januar nach jahrelangen Verhandlungen mit einem Abkommen aus der EU geschieden ist, malen europäische Kommentatoren wieder das Gespenst von einem „No Deal“ an die Wand, ganz so, als gebe es gar kein Austrittsabkommen.
Hintergrund ist die Weigerung der britischen Seite, die Übergangsfrist zu verlängern, in der Großbritannien bis Ende dieses Jahres nicht mehr EU-Mitglied ist, aber an alle EU-Beschlüsse gebunden bleibt und weiter in den EU-Haushalt einzahlt, aktuell als zweitgrößter Nettozahler. Warum London diese Zeit möglichst kurz halten will und Brüssel möglichst lang, liegt auf der Hand. Dass man in Brüssel immer noch hartnäckig an eine Verlängerung glaubte, selbst als London die Dauer der Übergangszeit ins Gesetz zur Inkraftsetzung des Brexit-Abkommens schrieb, gehört zu den vielen Mysterien des Brexits.
In Brüssel behauptet man nun: Die Verweigerung der Verlängerung bedeutet, dass London einen No-Deal-Brexit will. Ganz abgesehen davon, dass es den Brexit-Deal längst gibt und es jetzt nur noch um die Frage eines Abkommens über die zukünftigen Beziehungen geht, verhält es sich tatsächlich genau umgekehrt: London will den Deal und setzt daher eine klare Frist. Denn nur diese erzeugt einen Druck, sich zu einigen. Mit diesem Vorgehen setzte Boris Johnson 2019 dem endlosen Hin und Her über den Brexit ein Ende, und genauso will er 2020 ein erneutes endloses Hin und Her vermeiden.
Es dürfte so schwer nicht sein, sich zumindest grundsätzlich auf -Netwas zu verständigen. Großbritannien braucht den freien Warenverkehr mit dem Kontinent. Kontinentaleuropa braucht den freien Zugang zum Finanzplatz London. Die gemeinsamen Interessen überwiegen, auch weltpolitisch. Nun ist politische Weitsicht und Größe gefragt. Hat jemand welche?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Die Sandale als Streitfall