Brennende Amazonas-Wälder: Die Vernunft der Brandstifter
Alle schimpfen über den Feuerteufel Bolsonaro. Aber solange wir unser Agrarsystem nicht ändern, ist es logisch, den Amazonas niederzubrennen.
D as Plakat der Satirezeitschrift Titanic aus den achtziger Jahren schmückte lange meine Wand: Darauf kranke deutsche Bäume und die Schlagzeile: „Unglaublich! Bonn rettet den Wald!“ Denn an der Buche im Vordergrund hing ein gelbes Schild: „Waldsterben verboten! Die Bundesregierung.“
Offenbar hat Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro ebenfalls mit Gewinn die Titanic gelesen. Zumindest hat er diesen Witz übernommen. Und jetzt für die nächsten zwei Monate verboten, den Regenwald anzuzünden. Dabei hat er wahrscheinlich laut gelacht.
Denn die weltweite Empörung über das flammende Inferno am Amazonas ist so absurd wie heuchlerisch. Selbstverständlich ist das eine brutale Öko-Schweinerei und ein Verbrechen gegen die Mensch-, Tier- und Pflanzenheit.
Aber die Einzigen, die dabei einigermaßen rational handeln, sind die Brandstifter in Brasilien: Für die Sojamafia und das Fleischkartell sowie für viele Kleinbauern sind die Brandrodungen ihr Geschäftsmodell. Klar, sie brennen eine Schatzkammer der Natur nieder. Und ihre und unsere Zukunft gleich mit. Aber das ist aus ihrer Sicht nur konsequent.
20 Millionen Euro gegen das Feuer
Wir Industrieländer haben schließlich in den letzten Jahrhunderten peu a peu unsere Urwälder komplett gegen Äcker, Felder und Autobahnen eingetauscht. Jetzt sorgen wir uns mit Vorliebe um jene Natur, die möglichst weit weg ist. Wir haben eine weltweite Arbeitsteilung durchgesetzt, wo unser Fleisch, das Futter für unsere Tiermast und das Palmöl für unsere Margarine von diesen Äckern am Äquator kommen.
Jedes Jahr pumpen wir Europäer (ähnlich wie die USA und China) Milliarden von Euro in Agrarsubventionen, damit das so bleibt. Dann bieten wir 20 Millionen an, um die Brände zu löschen, die daraus entstehen. Wir schließen einen Freihandelsvertrag, der dieses System zementiert und verweisen auf niedliche Regeln zur Nachhaltigkeit, die nicht mal Sanktionen vorsehen. Ich höre Bolsonaro schon wieder lachen.
Wer mal am Amazonas war, der begreift: Der Wald wird abgefackelt, weil er so unfassbar groß ist, dass er als unerschöpflich gilt. Weil er kein Geld bringt, solange er da nur rumsteht, anders als ein Sojafeld. Und weil oft nicht einmal klar ist, wem welches Land gehört – den Indigenen, dem Staat oder den Pistoleros der Agrarunternehmer? Wer daran etwas ändern will, und das ist dringend nötig, sollte keine Löschflugzeuge finanzieren, sondern die Zivilgesellschaft in Brasilien. Es geht um Aufklärung, Bildung, zivilen Widerstand, die Schaffung und Durchsetzung des Rechts.
Das ist leicht gesagt, schon klar. Immerhin geht das gegen einen Präsidenten, der das Recht verachtet, offen für die Vernichtung des Walds wirbt und Umweltschützer für die Feuer verantwortlich macht. Und dessen zweiter Vorname „Messias“ ist. Dass er sich von Gott berufen fühlt, dessen Schöpfung zu rasieren, hat er mit dem anderen „Auserwählten“ gemein, der auch noch die Yankee-Regenwälder abholzen will. Der Gottgesandte Donald Trump will die Wälder in Alaska lieber abholzen, ehe sie durch den Klimawandel, („eine Erfindung der Chinesen“), in Flammen aufgehen. Auch eine Art von Logik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs