• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 3. 2022

      Studie zur Klimakrise

      Warnsignal für Amazonas-Regenwald

      Der südamerikanische Tropenwald kann sich immer schlechter erholen, haben For­sche­r:in­nen festgestellt. Sie befürchten ein Absterben des Ökosystems.  

      Ein Mädchen sitzt auf einem abgeholzten Baumstumpf
      • 4. 11. 2021

        Neue Forschungserkenntnisse

        Rodungen treiben Klimawandel an

        Die Schätze der Erde werden zu CO2-Schleudern. Einige der Wälder des Unesco-Welterbes stoßen mehr Treibhausgase aus, als sie speichern.  Katharina Schipkowski

        Ein Arbeiter auf einer Palmöl-Plantage im Regenwald
        • 2. 11. 2021

          Staaten versprechen Waldschutz

          Kathedralen der Natur

          Regierungen und Unternehmen wollen die Entwaldung bis 2030 weltweit stoppen. Umweltschützer sind skeptisch, aber etwas mehr Hoffnung gibt es.  Malte Kreutzfeldt

          Wegkreuzung: drei Sojafelder und ein Stück Regenwald
          • 2. 11. 2021

            Einigung bei der COP in Glasgow

            Staatschefs wollen Wälder retten

            Auf der Klimakonferenz COP26 haben sich über hundert Staats- und Regierungschefs geeinigt, gegen Abholzungen vorzugehen. Auch Brasilien sagte zu.  

            Ein dunkler Wald vor einem verrauchten Himmel
            • 1. 11. 2021

              Klimaschurke Brasilien

              Für die Ausbeutung des Amazonas

              Die Regierung Bolsonaro fährt zwar mit einem Umweltplan zur Klimakonferenz nach Glasgow. Allerdings steht da nichts zur Abholzung des Regenwalds drin.  Niklas Franzen

              Wald brennt in brasilianischen Bundesstaat Humaita
              • 25. 10. 2021

                Bericht der Weltwetterorganisation WMO

                Der Amazonas kippt

                Teile des Regenwaldes sind laut der Weltwetterorganisation WMO keine Kohlenstoffsenke mehr. Vielmehr würden sie nun zur Klimakrise beitragen.  Marc Engelhardt

                Brennender Regenwald aus der Luft fotografiert.
                • 11. 10. 2021

                  Bedrohter Kongo-Regenwald

                  Schnitte in die grüne Lunge

                  Klima-, Arten- und Armutskrise gleichzeitig bekämpfen? Darüber streiten Um­welt­schüt­ze­r:in­nen mit der Regierung der Demokratischen Republik Kongo.  Susanne Schwarz

                  Eine Gruppe von Gorillas schläft im Regenwald
                  • 4. 10. 2021

                    Proteste von Umweltschützern

                    „Gorch Fock“ mit illegalem Holz?

                    Umweltaktivisten wollen das Schulschiff in Kiel empfangen. Ihr Vorwurf: Bei der Sanierung sei Teakholz aus Raubbau verwendet worden.  Heike Holdinghausen

                    Weißer Dreimaster vor Hafengelände
                    • 21. 8. 2021

                      Geplante „Maya“-Bahn durch Mexiko

                      Ein gefährlicher Zug

                      In Mexiko soll der „Maya-Zug“ durch Regenwald gebaut werden – mit Hilfe der Deutschen Bahn. Wie passt das zum grünen Image des Konzerns?  Jonas Seufert, Marcel Siepmann

                      Männer arbeiten an Gleisen.
                      • 24. 6. 2021

                        Brasilianischer Minister tritt zurück

                        Ein Umweltzerstörer weniger im Amt

                        Nach Ermittlungen tritt Brasiliens Umweltminister zurück. In seiner Amtszeit erreichte die Zerstörung von Lebensräumen Rekordwerte.  Niklas Franzen

                        Indigene Fraune tragen Masken mit einer Aufschrift gegen Salles
                        • 22. 5. 2021

                          Rodung des Regenwalds in Brasilien

                          Schutzgeld für Bolsonaro

                          Gastkommentar 

                          von Tim Vollert 

                          Innerhalb eines Jahres hat sich die Rodungsfläche im Regenwald um 85 Prozent vergrößert. Der brasilianische Präsident gilt dabei als größter Abholzer.  

                          Präsident Bolsonaro auf einem Pferd.
                          • 14. 4. 2021

                            Tropenwald-Abholzung durch Importe

                            EU ist zweitgrößter Waldzerstörer

                            Für den Konsum in Europa werden anderswo Wälder gerodet. Die EU hält einen Spitzenplatz in der WWF-Weltrangliste. Auch Deutschland mischt kräftig mit.  

                            Luftaufnahme eines abgeholzten Gebiets im Amazonas-Regenwald in Acre, Brasilien. Für den Anbau von Soja, Kaffee und anderen Produkten für den Import in die EU ist zuletzt im Mittel jährlich Tropenwald auf einer Gesamtfläche von etwa der vierfachen Größe d
                            • 31. 3. 2021

                              „Global Forest Watch“ und Abholzung

                              Regenwälder in Flammen

                              2020 ist die Abholzung des Regenwalds um 12 Prozent gestiegen, sagt die Umweltplattform „Global Forest Watch“. Verantwortlich sei Landwirtschaft.  Manfred Ronzheimer

                              Luftaufnahme: Sojafelder und Regenwald
                              • 16. 3. 2021

                                Kritik an Mercosur-Abkommen

                                Autos gegen Rindfleisch

                                450 Organisationen fordern die Politik dazu auf, das Mercosur-Abkommen zu stoppen. Es gefährde das Klima sowie Tier- und Menschenrechte.  Rieke Wiemann

                                Demonstranten mit Transparenten mit den Aufschriften "Freihandel grillt Klima" (oben) und "Amazonas retten! EU-Mercosur-Abkommen stoppen» stehen vor der Brasilianischen Botschaft
                                • 27. 1. 2021

                                  Pygmäen im Kongo

                                  Wer schützt Kongos „erste Bürger“?

                                  Die Nachkommen der ursprünglichen Bewohner der Regenwälder werden im Kongo massiv diskriminiert. Jetzt soll ein Gesetz ihre Rechte garantieren.  François Misser

                                  Abendstimmung in einem Dorf mit kleinen Häusern, Menschen versammeln sich enstspannt
                                  • 6. 12. 2020

                                    Sensationsfund im Regenwald

                                    Mastodon und Megalama

                                    Kolumne Liebeserklärung 

                                    von Heiko Werning 

                                    Im kolumbianischen Regenwald haben Archäologen Zeichnungen entdeckt. Dass auch ausgestorbene Tiere zu sehen sind, muss uns zu denken geben.  

                                    Felsmalerei mit Tieren
                                    • 3. 12. 2020

                                      Zerstörung des Regenwalds

                                      Im Schatten der Pandemie

                                      Worüber gerade kaum jemand spricht: In Brasilien wird der Regenwald im Rekordtempo abgeholzt. Der CO2-Anteil in der Atmosphäre ist höher denn je.  Xenia Balzereit

                                      Brennender Regenwald
                                      • 27. 10. 2020

                                        Brasiliens Regenwald und Konzerne

                                        „Mitschuld an der Zerstörung“

                                        Ein aktueller Bericht zeigt, wie US-Investoren in Brasiliens Regenwald eindringen und die Umwelt verschmutzen. Die Rechte der Menschen werden missachtet.  Niklas Franzen

                                        Ein mann mit Federschmuck steht auf dem beleuchteten Times Square
                                        • 7. 10. 2020

                                          Amazonas vor dem Kipppunkt

                                          Savanne statt Regenwald

                                          Teile des Amazonas-Regenwalds könnten schon bald zu Savannen mutieren. Diese binden weniger Treibhausgabe und beherbergen weniger Arten.  Andreas Ruhsert

                                          Wald in Flammen
                                          • 21. 9. 2020

                                            Bericht zum Handelsabkommen

                                            Mercosur zerstört mehr Regenwald

                                            Eine französische Untersuchung warnt vor den ökologischen Folgen des Abkommens mit Südamerika.  Christine Longin

                                            Zwei Kuhirten treiben Rinder durch ein gatter
                                          • weitere >

                                          Regenwald

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln