Bremer Herrenclub sorgt für Eklat: Eiskalt ausgeladen
Bremens Bürgermeisterin war als Frau beim traditionellen „Eiswettfest“ unerwünscht. Der Herrenclub wolle den „Gendergaga“ nicht mitmachen.

Jedes Jahr im Januar lädt ein einflussreicher Bremer Herrenclub zum traditionellen „Eiswettfest“, bei dem gewettet wird, ob die Weser zufriert. Auf der Veranstaltung werden Spenden gesammelt, vor allem aber Netzwerke gepflegt, Geschäfte angebahnt und Politik gemacht. Aber eben nur von Männern: Rund 800 Herren in Frack und Smoking sitzen zusammen, alles folgt festen Regeln. Frauen waren beim Eiswettfest – einem Brauch, der seit 1828 gefeiert wird – noch nie zugelassen. Tradition ist aber auch, dass der Bürgermeister dabei ist.
Da Regierungschef Carsten Sieling (SPD) am Samstag bei der Trauerfeier für den getöteten Danziger Bürgermeister war, benannte er – gemäß Protokoll – seine offizielle Vertretung: Karoline Linnert. Eine absurde Idee, befand Eiswett-Präsident Patrick Wendisch: „Wir sind ein Herrenclub“, sagte er der Bild, „wir machen diesen Gendergaga nicht mit“. Also setzte man Bremerhavens Oberbürgermeister auf Sielings Platz. Lieber hätten sie ja den Innensenator genommen – aber der sagte ab. Aus Protest. Der SPD-Wirtschaftssenator und der grüne Umweltsenator kamen aber, während Frauen von SPD und Grünen vor dem Veranstaltungsort protestierten.
Rein rechtlich sei da nichts zu machen, sagten mehrere Expert*innen der taz. Auch Linnert selbst will nicht gegen ihre Ausladung vorgehen: „Das ist eine politische Frage“, so die Bürgermeisterin. Den Ausrichtern der Eiswette warf sie zugleich „völlige Missachtung staatlicher Verfasstheit“ vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin