piwik no script img

Braunkohletagebau HambachHambi wird doch keine Insel

RWE will nun doch nicht rund um den Hambacher Forst baggern, sondern nur westlich und östlich davon. Auch das lehnen Umweltschützer ab.

Neuer Plan am Tagebau: Der Hambacher Wald bleibt nicht nur – er bleibt auch von Land umgeben Foto: dpa

Berlin taz | Nach heftiger Kritik an den Plänen, die Landschaft rund um den Hambacher Forst abzubaggern und den umkämpften Wald am Rande des Braunkohletagebaus Hambach damit fast zu einer Insel zu machen, hat der Energiekonzern RWE ein solches Vorhaben am Montag dementiert. Der Hambacher Forst werde „nicht in einer Insellage geplant“, teilte das Unternehmen mit.

Zu einer von den Aachener Nachrichten verbreiteten Karte, über die auch die taz berichtet hatte, erklärte RWE: „Sie stimmt nicht mit unseren laufenden Überlegungen und Planungen überein.“ Nur östlich und in geringerem Umfang westlich des Waldes soll noch gebaggert werden. Das südöstlich des Waldes gelegene Dorf Morschenich werde voraussichtlich nicht in Anspruch genommen; das zeigt auch eine Karte, die das Unternehmen auf Twitter veröffentlichte. Eine abschließende Entscheidung werde im Rahmen der erforderlichen Genehmigungsverfahren erfolgen.

Die Sorge, dass der Wald durch die weiteren Abbau­aktivitäten quasi zu einer Halbinsel inmitten des Tagebaus würde, hatte in der Region für heftige Kritik ­gesorgt. Entstanden war sie durch Äußerungen von RWE-Chef Rolf Martin Schmitz in den Aachener Nachrichten. Wie ein von der Zeitung veröffentlichter Mitschnitt eines telefonischen Statements zeigte, hatte Schmitz erklärt, dass die beiden südlich des Tagebaus gelegenen Dörfer Morschenich und Manheim trotz der Entscheidung zum Erhalt des Waldes abgebaggert werden müssten, um Material zur Stabilisierung der Böschungen des Tagebaus zu gewinnen.

Diese Planungen hatte am Montag auch der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) kritisiert. „Wir sind am Wochenende überrascht worden von der Presseberichterstattung, nach der RWE eine weitreichende Abbaggerung der Flächen auch südlich des Hambacher Forstes plane“, sagte er am Montag.

„Solche Planungen gehen weit über das hinaus, was uns aus den Gesprächen von RWE mit der Bundesregierung bisher vermittelt wurde.“ Der Minister forderte, neben dem Hambacher Forst müssten auch die „hochwertigen landwirtschaftlichen Flächen“ südlich und westlich des Waldes sowie weitere Waldgebiete erhalten bleiben.

Die Bürgerinitiative „Buirer für Buir“ kritisierte auch die neuen Pläne des Unternehmens. Nach Angaben des Vereins aus dem südlich des Hambacher Waldes gelegenen Ortes Buir, der auch in der Kohlekommission vertreten war, gibt es keine Notwendigkeit, in der Nähe des Waldes überhaupt weiter zu baggern, um Material zur Stabilisierung der Böschungen zu gewinnen. „Ausreichende Gesteinsmassen liegen unmittelbar an der Deponie Sophienhöhe“, wo der Aushub aus dem Tagebau bisher abgelagert wird, teilte der Verein mit. „Diese ist in großen Teilen noch nicht rekultiviert.“

Auch der BUND lehnte die nun von RWE vorgelegten Pläne als „weder nachvollziehbar noch sachgerecht“ ab und forderte, dass der Tagebau nicht über den aktuellen Stand hinaus ausgedehnt werden dürfe. Der Umweltverband besitzt ein Grundstück im Osten des Waldes und will auch damit versuchen, die Pläne aufzuhalten. Man werde das Grundstück „mit allem, was wir haben, weiter verteidigen“, teilte der BUND mit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Wen der CO2-Preis in vernünfitger Höhe kommt, macht der Bergbau sowieso gleich zu. Man erzeugt aber seitens der Braunkohlebetriebe noch die Illusion des Weiterbetriebs, damit man nicht gleich Insolvenz anmelden muss wegen ungedeckten Renaturierungskosten.

  • SUCHANZEIGE

    Ich suche seit 4 Tagen ebenso verzweifelt wie vergeblich den ökologischen Mehrwert und den ökonomischen Sinn der Erhaltung des Hambacher Forstes.

    Wäre es unter den gegebenen Umständen nicht ökonomisch sinnvoller und ökologisch nachhaltiger gewesen, den Tagebau Hambach wie geplant weiter zu führen, statt dessen den Tagebau Garzweiler entsprechend zu verkleinern und einen Teil der bei der Weiterführung anfallenden Erdmassen zur Verfüllung und Rekultivierung des Tagebau Inden zu verwenden?

    Vielleicht kann mir ja die Leserschaft, der BUND oder die Initiative "Buirer für Buir" bei der Suche behiflich sein ...

    • @Denkender_Buerger:

      "ökonomisch sinnvoller" ist allein die sofortige Stilllegung. Ökologisch bedeutsam ist weniger der Wald als der CO-2-Ausstoß. Der Wald taugt lediglich als Symbol, aber leider haben sich einige Umweltvertreter davon ablenken lassen, als die Kohlekommission tagte, und sich mit der Erhaltung des Walds billig abspeisen lassen.

    • @Denkender_Buerger:

      Dann denken Sie, anstatt sich in einer Suche nach ökologischem Mehrwert zu verlieren. Bei dem Phänomen "Hambacher Forst" geht es nicht explizit um den Hambacher Forst, sondern dieser strahlt viel mehr eine Symbolik aus, mit der die Diskrepanz(en) zwischen Ökonomie, Politik und klimainteressierten verhandelt wird. Suchen Sie nicht weiter nach "Wahrheit", beschäftigen Sie sich lieber mit Diskursanalysen und Michel Foucault.

      • @Louláchs:

        Mit anderen Worten:



        Die wirtschaftliche Vernunft und die ökologische Nachhaltigkeit wurde der Symbolpolitik untergeordnet.



        Na prima - das wissen wir ja jetzt, was von der ko-Lobby zu halten ist.



        Und damit ist auch jetzt schon klar, wo die Energiewende hinführen wird:



        In ein noch schlimmeres technsches und wirtschaftliches Desaster als die Bahnreform.



        Wir werden es noch erleben

    • @Denkender_Buerger:

      Der Erhalt eines der letzten Urwälder Westeuropas ist für sie kein ökologischer Sinn?