Boris Johnson und Corona: Tory-Rebellion gegen 3G-Regeln
England hat nun schärfere Coronaregeln. Doch die Abstimmung darüber entwickelte sich zur Niederlage für den Premier Boris Johnson.
Es war die 3G-Regel, die zu diesem sagenhaft hohen Widerstand führte. Im Lichte der sich verbreitenden Omikron-Variante hatte die Regierung vorgeschlagen, für den Einlass in öffentliche Großveranstaltungen in England künftig den Nachweis einer Corona-Impfung, Genesung oder eines negativen Test verpflichtend zu machen. Mit 369 zu 126 Stimmen konnte die Maßnahme schließlich mithilfe der Labour-Opposition verabschiedet werden.
Auch andere Maßnahmen, etwa die verpflichtende Impfung für Angestellte im Pflege-und Gesundheitsbereich, kamen so über die Hürde. Bei diesen fiel der Widerstand jedoch geringer aus. Labour-Parteichef Keir Starmer hatte bereits am Montag angekündigt, dass seine Partei die Maßnahmen im nationalen Interesse auf alle Fälle unterstützen würde.
Die Tory-Rebellion brachte den libertären Arm der Partei, der eine Rückkehr zur vorpandemischen Normalität fordert und die Gefahr durch die Omikron-Variante für noch nicht erwiesen hält, mit Abgeordneten aus den zuletzt neu eroberten Labourregionen zusammen. Auch der Konservative Louie French, der gerade erst in einer Nachwahl zum Zuge kam, stimmte gegen die Regierungsvorschläge.
Regierung wollte verantwortlich handeln
Ebenso verweigerten sich zahlreiche Abgeordnete, die einst zu Theresa Mays Regierung gehörten, und gegen die sich Johnson bei den Brexit-Diskussionen erbarmungslos gestellt hatte. Hätte Johnson in den Stunden vor der Abstimmung nicht noch persönlich einige Tories mit einigen Zugeständnissen zur Unterstützung überredet, wäre es zu einem noch gravierenderen Ergebnis gekommen. Dabei wollte die Johnson-Regierung diesmal eigentlich verantwortlicher auf die Entwicklungen der Pandemie reagieren, nachdem ihr in der Vergangenheit vorgeworfen wurde, zu spät gehandelt zu haben.
Bei weiteren Plänen für Verschärfungen könnte sich die Stimmung sogar noch verschlechtern. Heikel ist dabei für Johnson, dass die konservative Partei für ein eventuelles Misstrauensvotum gegen ihn die Anträge von nur 15 Prozent ihrer Abgeordneten benötigt – insgesamt 54 Abgeordnete. Sollte sich die Beziehung zwischen Johnson und seiner Fraktion also nicht bessern, könnte Johnson, so wie zuletzt Theresa May in 2019, frühzeitig gestürzt werden.
Allerdings verbuchte auch Labour eine kleine Rebellion gegen die neuen Vorkehrungen. Insgesamt 22 Abgeordnete stellten sich gegen die Fraktionslinie, darunter die einst dem früheren Labour-Chef Jeremy Corbyn treu ergebenen Abgeordneten John McDonnell und Rebecca Long-Bailey. Corbyn, dessen Bruder Piers einer der Führer der britischen Impfgegner:innen ist, stimmte ebenfalls gegen die Maßnahmen.
Lockdown-Partys bringen Premier in Bedrängnis
Nun sind alle Augen auf die Nachwahl in North Shropshire am Donnerstag gerichtet. Der Wahlkreis, seit dem 19. Jahrhundert ohne Unterbrechung konservativ, könnte zum ersten Mal in seiner Geschichte an eine andere Partei fallen. Favoritin ist laut Wettbüros die Liberaldemokratin Helen Morgan.
Die dortige Nachwahl wurde durch den Rücktritt des Politikers Owen Paterson ausgelöst, der in eine Korruptionsaffäre verwickelt war. Die Wahl wird als Urteil nicht nur über sein Verhalten, sondern auch das der Johnson-Regierung gesehen: 10 Downing Street hatte damals probiert, Paterson durch die Abschaffung des gesamten Disziplinarverfahren für Abgeordnete zu retten.
Doch nicht nur das brachte den Premier zuletzt in Bedrängnis: Zuletzt erzürnten Bericht über verschiedene Weihnachtsfeiern Ende vergangenen Jahres die Gemüter, die in 10 Downing Street und in Ministerien trotz Lockdowns abgehalten wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid