Bordelle wegen Corona geschlossen: Ohne Perspektive
Viele Sexarbeiter*innen haben in der Coronakrise Einkommen und ihr soziales Umfeld verloren. Öffnungen sind nicht in Sicht.
Seit vier Monaten sind Bordelle in Deutschland geschlossen. Sexarbeiter*innen, Betreiber*innen und Hausdamen – sie alle haben derzeit keine Arbeit. Sie verlieren nicht nur ihr Einkommen, sondern auch ihre Freund*innen, ihr soziales Umfeld, ihre über Jahre aufgebauten Beziehungen zu Kunden. Einige bringt die Schließung sogar physisch in Gefahr, denn sie arbeiten im Stillen weiter, gehen zu Kunden nach Hause oder auf Hotelzimmer – ohne Sicherungsnetz.
Der Eingang zur Zimmervermietung Rose findet sich im Erdgeschoss eines Plattenbaus in Berlin-Lichtenberg. Hinter einer unscheinbaren Wohnungstür empfängt die Betreiberin Julia zum Tag der offenen Tür des Bundesverbands Sexuelle Dienstleistungen. Sie vermietet fünf Zimmer. Von der Wohlfühloase mit Whirlpool bis zum Domina-Zimmer mit Gynäkologie-Stuhl und Andreaskreuz reicht ihr Angebot.
Ihre Zimmer dekorieren Bilder von roten Lippen, kleine Palmen und Lichterketten. Corona trifft sie und ihre „Mädchen“ hart. „Ich habe zumindest die laufenden Kosten durch staatliche Hilfe decken können“, sagt Julia. Viele der Sexarbeiter*innen möchten jedoch nicht zum Amt gehen. Und da sie keine laufenden Kosten haben, können sie diese auch nicht erstattet bekommen.
Schließung bringt Frauen in Gefahr
Ähnlich ist die Lage im Freudenhaus Hase. Das Laufhaus am Humboldthain in Berlin hat eine lange Tradition, bereits seit 30 Jahren arbeiten hier Sexarbeiter*innen. Elke Winkelmann und Simone Goretzki betreiben ein Bordell, das mehr ist als ein Ort für Sex. Krimilesungen wurden schon im Haus gehalten, Theaterstücke aufgeführt, Vernissagen veranstaltet. Derzeit stellt der Künstler Clemens Schergaut psychedelische Malerei aus.
Die Frauen im Freudenhaus Hase arbeiten als selbstständige Unternehmerinnen und zahlen Miete für ihre Zimmer. Nicole und Milena arbeiten schon länger hier. Sie kommen aus Polen und Bulgarien, wollen aber nicht als Opfer dargestellt werden. „Wir arbeiten selbstbestimmt“, sagt Milena. Das Bordell sei für sie mehr als nur eine Arbeitsstätte. Hier finde sie auch Freundschaft und Nähe. „Wir trinken, lachen, feiern zusammen“, sagt sie. Mit ihren Freundinnen habe sie sich während der Pandemie oft im Park getroffen und gehofft, dass es bald wieder Arbeit gibt.
Denn finanziell sei die Lage schwierig. „Viele leben von ihrem Ersparten“, sagt Nicole. Andere hätten Partner oder Kunden, die sie unterstützten. „Mir haben zwei Kunden Geld überwiesen“, sagt Milena. Schließlich müsse sie weiter ihre Wohnung bezahlen und ihre Katzen füttern. Einige von ihren Kolleg*innen arbeiteten trotz Corona weiter – einfach, weil es finanziell nicht anders geht. „Wenn sie sich dann in einem Hotel treffen oder in einem Haus, ist das gefährlich“, sagt sie. Schließlich wisse man nicht, was einen vor Ort wirklich erwarte.
Ein Konzept für eine Wiedereröffnung der Bordelle hat der Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen bereits erarbeitet. Es sieht Desinfektion, Masken und Kontakt nur zwischen Sexarbeiter*in und Kunde vor. „Ich verstehe nicht, warum Kontaktsport wieder stattfinden darf, wir aber immer noch nicht öffnen dürfen“, sagt Winkelmann. „Ringen oder Judo sind von der Infektionsgefahr ja nicht anders als unser Geschäft.“ Sie vermutet, dass die Politik sich zurückhält, weil sie Bordelle als schmutzig und gefährlich ansehe.
Keine Öffnungsperspektive
Dieser Meinung ist auch Wolfgang. Der 66-Jährige mit lichtem Haar und offenem Lachen ist Stammkunde im Freudenhaus Hase. Ein- bis zweimal im Monat kommt er normalerweise ins Haus, „in meinem Alter hängt das auch von den Hormonen ab“, scherzt er. Für ihn ist der Umgang der Politik mit den Bordellen Diskriminierung: „Die versuchen ihr konservatives Weltbild unter dem Vorwand der Corona-Auflagen durchzusetzen.“
Der Tag der offenen Tür war auch ein Versuch der Bordellbetreiber*innen, mit der Politik ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam wolle man eine Öffnungsperspektive erarbeiten, sagen die Betreiber*innen. Politiker*innen waren in der Zimmervermietung Rose und im Freudenhaus Hase jedoch nicht anzutreffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext