• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 2. 2023, 18:48 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Rechtsextremistisches Attentat von Hanau

    Drei Jahre Trauer und Wut

    Der Anschlag von Hanau jährt sich zum dritten Mal. Die Angehörigen der Opfer von Hanau und München trauern gemeinsam. Ihre Wut bleibt groß.  Mitsuo Iwamoto

    Zahlreiche Menschen gedenken den Opfern von Hanau
    • 23. 1. 2023, 18:31 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Rassistischer OEZ-Anschlag in München

    Eine Stadt beginnt sich zu erinnern

    Die Angehörigen warten seit 2016. Nun eröffnet am Münchener Marienplatz der erste Erinnerungsraum für die neun Getöteten des OEZ-Attentats.  Mitsuo Iwamoto

    Der erste Erinnerungsraum für die Opfer des rassistischen Anschlags am Olympia-Einkaufszentrum in München
    • 30. 12. 2021, 17:17 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Geflüchtete in Tansania

    „Freiwillig“ in den Knast

    Burundische Flüchtlinge sollen Tansania „freiwillig“ den Rücken kehren. Doch heute sitzen einige in Burundi im Gefängnis – so wie Anaclet Nkunzimana.  Mitsuo Iwamoto

    Eine Frau mit UNHCR-Shirt geht auf eine Schlange aus Bussen zu
    • 21. 5. 2021, 16:17 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Häftlinge fordern Anrecht auf Telefonate

    Dünner Draht in die Außenwelt

    Gefangene sind auf Telefonate angewiesen, um den Kontakt zu ihren Familien nicht zu verlieren. Bayern erlaubt das nur in „dringenden Fällen“.  Mitsuo Iwamoto

    eine Nahaufnahme einer Türöffnung einer Zelle
    • 30. 1. 2021, 09:27 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Lkw-Verkehr nach dem Brexit

    Der Frust fährt mit

    Erst Corona, dann Brexit – jetzt ist die britische Grenze dicht. Unser fünftägiger Roadtrip mit einem Mann, dem die EU nichts gebracht hat.  Mitsuo Iwamoto

    Ein blauer LKW steht in der Nacht auf einem Parkplatz
    • 23. 10. 2020, 13:58 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Gefängnisse in der Coronakrise

    Eingesperrt und isoliert

    Der Lockdown traf Inhaftierte in deutschen Justizvollzugsanstalten besonders hart. Droht jetzt die erneute Isolation?  Mitsuo Iwamoto

    Ein Häftling steht in seiner Zelle und schaut aus dem fenster
    • 22. 9. 2020, 07:00 Uhr
    • Berlin

    Arbeitskampf bei freien Trägern

    Arbeitgeber, hört die Signale!

    An 20 Berliner Kitas des Humanistischen Verbands wird gestreikt. Die Beschäftigten wollen denselben Lohn wie die Kolleg*innen im öffentlichen Dienst.  Mitsuo Iwamoto

    Kita-Streik Leipzig 2015
    • 18. 9. 2020, 18:41 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Opfer des Terroranschlags von Hanau

    „Wir wollen Gerechtigkeit“

    In einem offenen Brief fordert ein Bündnis mehr Hilfe für die Familien der Opfer. Bund und Land reagieren verhalten.  Mitsuo Iwamoto

    Angehörige der Opfer von Hanau bei einer Gedenkveranstaltung
    • 10. 9. 2020, 19:07 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Aufnahme von Geflüchteten aus Moria

    Ein bisschen Hilfe

    Merkel und Macron wollen 400 Geflüchtete aus Moria aufnehmen. SPD-Chefin Saskia Esken ist „bitter enttäuscht“ und will einen Koalitionsausschuss.  Mitsuo Iwamoto, Stefan Reinecke

    Ein Mann kniet und versucht, ein Bündel auf dem Rücken zu schnüren, eine Frau hilft ihm, im Hintergrund brennt es
    • 9. 9. 2020, 18:44 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Deutsche Reaktionen nach Brand in Moria

    Die Schande Europas

    Einige Bundesländer wollten schon vor dem Brand in Moria Geflüchtete aufnehmen. Doch Seehofer hat die Vorstöße bisher blockiert.  Mitsuo Iwamoto, Jasmin Kalarickal

    Eine Frau steht auf einem Platz in Frankfurt in einer Menschenmenge und hält ein Schild in den Händen auf dem steht: "Moria evakuieren"
    • 30. 8. 2020, 18:41 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Demonstration gegen Corona-Regeln

    Abstand? Fehlanzeige

    Beim Protest in Berlin fehlt es nicht nur an 1,50 Meter Abstand. Die Menge lässt auch Distanz zu Rechten vermissen.  Mitsuo Iwamoto, Konrad Litschko

    Eine Menschenmenge protestiert
    • 29. 8. 2020, 18:49 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Protest gegen Coronamaßnahmen in Berlin

    Absurdes Nebeneinander

    Tausende CoronaskeptikerInnen kamen nach Berlin, darunter viele Rechte. Die Polizei stoppte ihre Demo, gewährte aber die Kundgebung.  Mitsuo Iwamoto, Konrad Litschko

    Mann mit Mund/Nasenmaske, wobei der Mund durch ein aufgerissenes Loch in der Maske schaut - in ihm steckt eine Zigarette
    • 27. 8. 2020, 17:47 Uhr
    • Öko
    • Arbeit

    DGB veröffentlicht Ausbildungsreport

    Krise und Corona-Krise

    Nicht nur wegen der Pandemie beginnen immer weniger Jugendliche eine Ausbildung. Eine neue Studie zeigt Missstände auf, die abschrecken.  Mitsuo Iwamoto

    Eine Frau trägt eine Schutzmaske und schweißt ein Werkstück
    • 25. 8. 2020, 17:52 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Entwurf zu Lobbyregister für Bundestag

    Nicht mehr als ein Telefonbuch?

    Ein vertraulicher Entwurf der Groko für ein Lobbyregister sieht Strafen bis 50.000 Euro vor. Er sei „löchrig wie ein Schweizer Käse“, meint die FDP.  Mitsuo Iwamoto

    Portrait von Philipp Amthor, der nach oben schaut
    • 21. 8. 2020, 13:03 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Kalbitz' Mitgliedschaft in der AfD

    Er bleibt draußen

    Das Landgericht Berlin lehnt Andreas Kalbitz' Antrag auf einstweilige Verfügung ab. Damit endet eine desaströse Woche für den Rechtsextremen.  Mitsuo Iwamoto

    Ein LKW mit dem Konterfei des ehemaligen Brandenburger AfD-Fraktionsvorsitzenden Andreas kalbitz fährt am Berliner Landgericht vorbei
    • 11. 8. 2020, 18:15 Uhr
    • Öko
    • Arbeit

    Arbeitsmigration vom Westbalkan

    Union will Obergrenze

    Deutsche Unternehmen sind zufrieden mit Angestellten vom Balkan, die Nachfrage nach ihnen ist hoch. Trotzdem sollen weniger kommen dürfen.  Mitsuo Iwamoto

    Schild mit der Aufschrift Bundesrepublik und einem Adler.
    • 10. 8. 2020, 19:17 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Aufnahme von Geflüchteten

    Innenminister blockiert Länder

    Bundesinnenminister Horst Seehofer bleibt „kaltherzig“ und untersagt nach Berlin auch Thüringen, Geflüchtete einzufliegen. Das Land prüft eine Klage.  Mitsuo Iwamoto

    Potrait von Horst Seehofer
    • 6. 8. 2020, 14:22 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Deadnaming von Transpersonen

    Keine Beleidigung?

    Boris Palmer hat die Transfrau Maike Pfuderer mit ihrem früheren Namen angesprochen. Kein Vergehen, sagt die Justiz. Ein Fall für eine Debatte.  Mitsuo Iwamoto

    Tübingens Oberbürgermeister boris palmer steht vor dem Rathaus und grinst
    • 5. 8. 2020, 09:02 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Mehr Gewalt gegen Prostituierte

    Ungeschützt

    Wegen Corona sind Bordelle zurzeit geschlossen. Viele Sexarbeiter*innen bieten ihre Dienste dennoch weiter an – und sind gefährdeter als sonst.  Mitsuo Iwamoto

    Eine Prostituierte in einem kurzen Kleid in einem Fenster
    • 30. 7. 2020, 17:31 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Statistik zu Sexarbeit in Deutschland

    Offiziell mehr Prostituierte

    Laut Prostituiertenschutzgesetz müssen sich Sexarbeiter:innen anmelden. Neue Zahlen lassen vermuten: Das Dunkelfeld bleibt groß.  Mitsuo Iwamoto

    Ein rotes Herz aus einer Neon-Leuchtkette geformt
  • weitere >

Mitsuo Iwamoto

Autor
Mitsuo Iwamoto
  • microblog

Mitsuo Martin Iwamoto hat in England Philosophie und Politikwissenschaften studiert. Derzeit absolviert er die Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln