Bitte an den Pariser Klimagipfel denken: 2015 muss sich wiederholen!
2015 war nicht nur das Jahr seltener deutscher Barmherzigkeit. Es wurden „Paris“ und die Entwicklungsziele der UN beschlossen.
S o etwas gibt es sonst nur in Hollywood: einen Thriller mit Happy End. Das war für mich der 12. Dezember 2015. Ich saß im vollgepackten Plenum der Pariser Klimakonferenz zum Weltklima-Abkommen. Der Saal brummte vor Nervosität und Anspannung, Hektik, Menschengruppen, Geflüster, ratlose Gesichter. Dann knallte der Konferenzpräsident Laurent Fabius den Hammer auf den Tisch: „It is so decided!“ Riesenjubel, neben mir sprang ein sonst eher cooler US-Diplomat auf, streckte die Arme in die Luft, umarmte mich und schrie: „Yes! Yes, he did it, man!“
Für mich könnte das in Endlosschleife immer wieder laufen. Aber nicht für Armin Laschet. Nicht für Julia Klöckner. Nicht für Thomas Strobl und viele andere ChristdemokratInnen. Sie sagen: „2015 darf sich nicht wiederholen!“ Und meinen selbstverständlich die ungeordnete Einwanderung von knapp einer Million flüchtender Menschen nach Deutschland, den seltenen Fall offizieller deutscher Barmherzigkeit. Schon klar: Ausnahmezustand, Kontrollverlust, Stärkung der AfD und Schwächung der EU-Solidarität sind für eine Regierung nicht wünschenswert. Aber was gar nicht geht: „2015“ als Chiffre für Chaos und Bedrohung zu verwenden.
Denn wenn das irgendwie was werden soll mit der Rettung der Welt, muss sich „2015“ wiederholen. Und zwar dauernd und ausdauernd. Denn „2015“ steht nicht nur für das Pariser Abkommen. Sondern auch für die „nachhaltigen Entwicklungsziele“ (SDG), die sich die UN-Staaten damals versprochen haben: das Recht auf Nahrung, Bildung, Gesundheitsversorgung, Sicherheit, saubere Umwelt und Gerechtigkeit. Die SDG stehen vor allem dafür, dass wir hier die „Entwicklungsländer“ sind, die teilen und eine neue Lebensweise finden müssen.
In diesem Jahr ist bei vielen der Groschen gefallen
„2015“ bedeutet auch, dass bei vielen der Groschen gefallen ist: dass VW und andere Autobauer sich im „Dieselskandal“ einen Harnstoff um Gesetze und Gesundheit scherten. Dass die Finanzwelt um ihre fossilen Geschäfte fürchtet, Gewerkschaften merken, dass es „keine Jobs auf einem toten Planeten“ gibt und der Papst Klimaschutz und Hilfe für die Ausgebeuteten zum Glaubensbekenntnis macht.
All das ist 2015. Davon brauchen wir mehr, nicht weniger: Gerechtigkeit statt Abschottung, Solidarität statt „Das Boot ist voll“. Denn nur dann haben wir eine Chance, dass der berühmteste Satz einer CDU-Kanzlerin von 2015 Realität wird: „Wir schaffen das!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Trump 2.0
Gefährliche Mythen