Bitkom-Umfrage zu mobilem Bezahlen: Beliebt an der Supermarktkasse
Laut einer Umfrage zahlen viele VerbraucherInnen unterwegs mittlerweile mit dem Handy. Bedenken zur Sicherheit sollen unbegründet sein.
Fast jeder dritte Verbraucher hat schon mobil per Smartphone oder Smartwatch bezahlt, wie eine am Dienstag vorgestellte Bitkom-Umfrage zeigt. Mehr als 1.000 Menschen hat der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche zu mobilem Bezahlen befragt.
Vor allem beim Einkauf im Supermarkt ist die Bezahlmethode beliebt: Mehr als 50 Prozent der mobil zahlenden Verbraucher greifen hier laut Umfrage zum Handy statt in die Brieftasche.
Die meisten Mobilzahler nutzten sogenannte NFC-Dienste auf ihren Smartphones: Bei dieser „Nahfeldkommunikation“ müssen sich zwei Geräte nahe beieinander befinden. Dann findet eine verschlüsselte Übertragung der Bankdaten statt, die nur für den einen Bezahlvorgang gilt. Smartwatches kamen nur bei jedem zehnten Mobilzahler zum Einsatz.
Die Erfahrungen sind nicht alle positiv: Zwar sparen vier von zehn Nutzern Zeit an der Kasse, aber 19 Prozent der Mobilzahler bemerkten, dass sich Kassierer mit dem Bezahlvorgang oft nicht auskannten. Skeptische Blicke ernteten sogar 29 Prozent der Mobilzahler.
Auch für Einzelhändler profitabel
Sicherheitsbedenken waren mit 60 Prozent der am häufigsten genannte Grund dafür, warum Verbraucher nicht mobil zahlen wollen. Sibylle Miller-Trach, Beraterin bei der Verbraucherzentrale Bayern, sagte dazu der taz: „Bei ordnungsgemäßer Verwendung und einer Handy-PIN sehen wir keine großen Risiken in der mobilen Bezahlung.“ 28 Prozent der Befragten ist das mobile Zahlen hingegen schlicht „zu kompliziert“.
Bei der Vorstellung der Umfrage sagte Justizministerin Katharina Barley (SPD): „Verbraucherinnen und Verbraucher werden neue Bezahlmethoden erst akzeptieren, wenn sie ihnen vertrauen und das Bezahlen damit gleichzeitig unkompliziert möglich ist. Hier liegt es an der Wirtschaft, gute Modelle zu entwickeln.“
Bitkom-Präsident Achim Berg fügte hinzu, die Bezahlmethode sei auch für Einzelhändler profitabel, weil sie beispielsweise weniger Ausgaben für Verwaltung, Transport und Schutz von Bargeld hätten. „Nicht zuletzt erschwert das digitale Bezahlen Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen