Beziehungen bei Springer: Die Infopflicht richtet's nicht
Der Springer-Verlag will eine Auskunftspflicht für innerbetriebliche Beziehungen einführen. An der Atmosphäre im Haus wird das wenig ändern.
ber Auskunftspflichten wird ja derzeit viel debattiert. Meistens geht ums Impfen beziehungsweise Nichtgeimpftsein. Bei Springer geht’s dagegen um die Liebe. „Axel Springer plant Infopflicht zu innerbetrieblichen Beziehungen“, meldete die Nachrichtenagentur dpa diese Woche. Das ist doch mal was. Oder um einen Slogan der Financial Times abzuwandeln: „Due to the severe economic situation, there is to be no fucking work place.“
Und wer hat dem Konzern das neue Springer-Essential zum merkwürdigen Verhalten geschlechtsreifer Vorgesetzter zur Paarungszeit eingebrockt? Natürlich Ex-Bild-Chef Julian Reichelt mit seinem nicht ganz unproblematischen Reigen an Verhältnissen. Wenn bei Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz Interessenkonflikte bestehen könnten, dann soll der Arbeitgeber informiert werden. Zum Beispiel bei Abhängigkeitsverhältnissen zwischen Vorgesetzt*innen und weniger hochrangigen Kolleg*innen. „Und was macht der Springer-Familienrat dann?“, fragt die Mitbewohnerin, „spielen sie Dr. Love und stimmen ab?“
Problemfälle sollen an Vertrauensleute oder Compliance-Stellen gemeldet werden. Wie das laufen soll, ist noch unklar. „Die Privatsphäre solle möglichst gewahrt bleiben“, meldet dpa unter Berufung auf Springer. Nee, geht klar. Auch das kennen wir von der Bild-Zeitung. Sie tut ihr Möglichstes, private Sphären zu wahren.
Wobei wie so oft im Leben das Scheitern schon eingeplant und eingepreist ist. Vorbild für den künftigen Springer-Kurs sind knallharte angelsächsische Vorschriften, die eine seltsame Vorstellung von Privatheit und Liebe haben. Wal Mart stand vor ein paar Jahren mal am Pranger, weil sich da gar keine*r mehr in andere aus der Workforce verlieben und verpartnern können sollte.
Bitte nicht falsch verstehen. Ja, gegen Fälle wie den von Reichelt muss vorgegangen werden. All den Frauen, die sich hier mutig offenbart haben, gebührt immenser Respekt. Nur innerbetriebliche Hinweise gab es genug. Es wurde nur nicht so genau hingeguckt. Drakonische Vorschriften helfen nicht, sondern sollen einem Laden helfen, dem die Düse geht. Seht her, wir tun was, lautet das Motto dieser Alibi-Maßnahme.
Nun sollen miese Macht- und emotional-berufliche Abhängigkeitsverhältnisse mit Bürokratie und fragwürdiger Abschreckungspolitik geregelt werden. Da hätten sie als teambildend-aufklärerische Maßnahme besser mal „Sex Education“ gucken sollen.
Aber die Springer-Geschichte war schon immer verlogen. Wie beim damals schon viermal verheiratete Schwerenöter und Verleger Axel S., der mit dem von ihm beschäftigten Kindermädchen Friede R. anbandelte, so über alle Abhängigkeiten hinweg. Was würde hier und heute die Compliance sagen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme