Bewegungstermine in Berlin: Neonazis laut und deutlich kontern
In Zeiten des Rechtsrucks trauen sich Neonazis sogar in linke Bezirke wie Friedrichshain. Dagegen hilft nur klare Kante und zusammenhalten.
E in gewaltbereiter Ruck von Rechts ist welt- und europaweit spürbar, auch hierzulande und in Berlin. Sogar in Friedrichshain. Vor kurzem erst prügelte eine vermummte Gruppe Neonazis, darunter mutmaßliche Mitglieder der Neonazi-Partei Dritter Weg, mehrere Antifaschist:innen vor dem Bahnhof Ostkreuz ins Krankenhaus.
Faschistische Ideen gewinnen nicht nur in der Bevölkerung an Einfluss, sondern auch in althergebrachten Regierungskreisen. Und gleichwohl gibt es auf der anderen Seite viele Menschen, die rechtem Gedankengut und Neonazis aktiv Kontra geben.
Die Kundgebung „Nazis klatschen“ will ein lautes Zeichen gegen den Rechtsruck setzen, der Faschos derzeit viel Grund zum applaudieren gibt. Solidarisiert werden soll sich mit allen, die sich Neonazis entgegenstellen. Das Programm der Kundgebung umfasst Bands, Performances, Redebeiträge und Infotische. Erfahrbar werden soll eine Idee von einer besseren, bunten Gesellschaft, ganz ohne Rassismus, Patriarchat, Sexismus und kapitalistischer Verwertungslogik, ohne Grenzen, Zäune und Mauern – auch nicht um den Görlitzer Park. Der soll nämlich offen bleiben (Samstag, 17. August, Görlitzer Park, 15 Uhr).
Sowohl für die Theorie als auch die Praxis ließe sich viel aus der Geschichte und den gesammenten Erfahrungen lernen, was in Zeiten erstarkender rechter Kräfte zu tun ist. Zum 80. Jahrestag der Ermordung Ernst Thälmanns im Konzentrationslager Buchenwald soll dem Genossen Thälmann gedacht werden, der nach über elf Jahren Einzelhaft in Buchenwald ermordet wurde.
Thälmann war Vorsitzender der KPD und Kopf vom Roten Frontkämpferbund. Zum 80. Jahrestag seiner Ermordung soll ihm mit Texten, Liedern und Gedichten gedacht werden (Sonntag, 18. August, Ernst Thälmann Denkmal, Greifswalder Str. 52, 16 Uhr).
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
100 Jahre Rote Hilfe
Politische Aktivitäten, etwa gegen Rechte, sind zuweilen riskant und haben dann und wann auch Konsequenzen für Einzelpersonen oder Gruppen. Dass Solidarität in diesen Fällen verbindet, weiß die Rote Hilfe seit 100 Jahren. So lange macht sie nämlich schon ihre Solidaritätsarbeit für Linke. Bis zum eingetragenen Verein, wie wir ihn heute kennen, liegen ein langer Weg, viele Fälle und Kampagnen.
Ihren Anfang hatte die Rote Hilfe in der Weimarer Republik. Während des NS-Faschismus war sie illegal, neu gegründet wurden die Strukturen in den frühen 1970er Jahren. Der Film „Solidarität verbindet – 100 Jahre Rote Hilfe“ widmet sich der Geschichte und Gegenwart des Vereins und erzählt die Geschichte beispielhafter Repressionsfälle.
Linke Aktivist:innen, die im Rahmen politischer Aktivitäten mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind und Hilfe brauchten, kommen genauso zu Wort wie auch Mitglieder:innen der Roten Hilfe selbst. Im Anschluss an den Film gibt es einen Austausch mit Snacks und kalten Getränken (Montag, 19. August, Magdalenenstraße 19, 19 Uhr).
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt