Letztendlich dreht sich alles um Macht: Erst wenn wir sie verstehen, können wir ihr etwas entgegensetzen.
Selten werden Sexualstraftäter:innen verurteilt. Damit sie trotzdem nicht weitermachen können wie bisher, ist Protest wie am 19. Mai nötig.
Aufgabe sozialer Bewegungen ist es, sichtbar zu machen, worüber die Herrschenden lieber schweigen. Ob in Rojava, an den EU-Grenzen oder in der Pflege.
Der Krieg in der Ukraine wirft seinen Schatten auf den diesjährigen Tag der Befreiung. Geradedeswegen gibt es ein vielfältiges Programm.
Traditionen zu pflegen, heißt sie mit Inhalt zu füllen. Angesichts drängender Krisen könnte dies der Bewegung gut gelingen.
Autobahnen, Hochäuser, Bürokomplexe – wo Investor*innen Verwertungsmöglichkeiten sehen, muss Alternativkultur weichen. Doch es gibt Widerstand.
Ostern ist das Fest der Auferstehung: Atomare Aufrüstung ist wieder da, die Friedensbewegung vielleicht auch. Nur die autogerechte Stadt war nie tot.
Rassistische Morde werden nicht aufgeklärt, Feminismus kriminalisiert und Aufrüstung soll Frieden bringen – das darf nicht so bleiben.
Polizeiwache am Kotti, Disney-Architektur am Hermannplatz: die neue Koalition will Berlin aufpolieren. Doch zum Glück gibt es Widerstand.
Multiple Krisen erfordern multiplen Aktivismus. Diese Woche geht's auf die Straße gegen Krieg, Klimakrise und altbekannte Immobilienhaie.
Putins Angriff zwingt uns, einige linke Positionen zu überdenken. NATO, Militarismus und Nationalstaaten muss man dabei trotzdem nicht toll finden.
Der internationale Frauentag wird in Berlin traditionell kämpferisch begangen – mit Demos, Diskussionen und anderen Veranstaltungen.
Der Stadtteilladen Zielona Góra in Friedrichshain ist Kneipe und Herzstück des politischen Ausstauschs. Hier ein Überblick über laufende Formate.
Zum zweiten Jahrestags des Anschlags in Hanau gibt es auch in Berlin zahlreiche Veranstaltungen gegen den rassistischen Normalzustand.
Wenn abseits der medialen Aufmerksamkeit die Situation an Europas Grenzen katastrophal bleibt, sind Protest und praktische Hilfe angebracht.
Gas soll nachhaltig werden, Öl-Multis verpesten die Umwelt und Aktivist:innen werden kriminalisiert. Genug Gründe, diese Woche aktiv zu werden.
Anlässlich des Internationalen Tag des Gedenken an die Opfer des Holocaust finden auch in Berlin zahlreiche Veranstaltungen statt.
Die Proteste gegen die verschwurbelten Montagsspaziergänge kommen in Gang, doch es fehlt eine starke linke Gegenerzählung in der Pandemie.
Filmabend, Lesekreis, Theaterstücke – die kommende Woche hat kulturell einiges zu bieten für alle, die ihren Horizont erweitern wollen.
Auch für soziale Bewegungen lohnt es sich Ziele zu formulieren. Hier ein paar bescheidene Vorschläge, was wir 2022 alles schaffen könnten.