BKA-Statistik 2016: 921 Anschläge auf Asylunterkünfte
Das Bundeskriminalamt hat Zahlen zu Angriffen auf Flüchtlingsunterkünfte veröffentlicht. Sie liegen leicht unter denen des Vorjahres, könnten aber noch steigen.

Im gesamten Jahr 2015 hatte das Bundeskriminalamt 1.031 Straftaten gegen Unterkünfte für Flüchtlinge verzeichnet, 923 davon mit rechtsradikalem Hintergrund. Allerdings seien die Zahlen aus dem Jahr 2016 noch nicht abschließend erfasst. Delikte könnten laut BKA noch im Nachhinein erfasst werden.
Seit Beginn der Flüchtlingskrise im Herbst 2015 gab es einen drastischen Anstieg rechtsradikaler Straftaten. 2014 lagen die Zahlen mit 199 Attacken noch wesentlich niedriger. Davon hatten 177 einen rechtsextremen Hintergrund.
Politiker von SPD und Grünen äußerten sich alarmiert und warnten vor einer politischen Instrumentalisierung von Anschlägen wie dem auf dem Berliner Breitscheidplatz. „Das ist eine erschreckend hohe Zahl“, sagte SPD-Bundestagsfraktionsvize Eva Högl der Welt. „Wir müssen als Politiker deutlich machen, dass wir das perfide Spiel des IS, den Hass auf die Flüchtlinge zu lenken, nicht mitmachen“, sagte die innenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Irene Mihalic. Sie kritisierte in diesem Zusammenhang CSU-Chef Horst Seehofer wegen seiner raschen Kritik an der Flüchtlingspolitik nach dem Anschlag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen