Autorin Carola Rackete: Gegen zivilen Gehorsam
Die als Seenotretterin berühmt gewordene Carola Rackete stellt ihr erstes Buch vor. Es ist ein Appell, gegen die Klimakatastrophe aktiv zu werden.
Sondern an der Mission, die sie im vergangenen Sommer berühmt gemacht hat: Denn im Juni hatte die 31-Jährige als Kapitänin des Rettungsschiffs „Sea-Watch 3“ trotz eines Verbots der italienischen Regierung mit 58 geretteten Flüchtlingen an Bord den Hafen der Insel Lampedusa anlief. Es folgte eine Festnahme durch die Polizei, die Freilassung durch ein Gericht und großes mediales Interesse.
Mit einer Schilderung dieser dramatischen Tage beginnt auch das Buch „Handeln statt hoffen – Aufruf an die letzte Generation“, das Rackete jetzt unter Mitarbeit von Anne Weiss im Droemer-Verlag veröffentlich hat. Doch von diesem Kampf für Menschenrechte kommt sie bald zu ihrem ursprünglichen Thema, dem Kampf um das Überleben der Menschheit. Denn die Klimakrise sei ein zentraler Grund für die wachsende Zahl von Flüchtlingen.
„Die Menschheit steht vor einer existenziellen Krise“, sagt Rackete. Wenn nicht schnell umgesteuert werde, werde die globale Temperatur schon bis 2050 um 2 Grad ansteigen – und damit jene Kipppunkte erreicht, die die weitere Entwicklung unbeherrschbar machen, so dass bis zum Ende des Jahrhunderts ein Anstieg von 3 bis 5 Grad drohe. „Ein Kind, das heute geboren wird, wird diese Welt noch erleben“, warnt die Kapitänin. „Und niemand weiß, wie viele Menschen in einer solchen Welt leben können.“
Auch wenn der Untertitel „Aufruf an die letzte Generation“ einen anderen Eindruck erwecken kann, soll das Buch aber nicht demotivieren, sondern zum Handeln anregen. „Wir sind die letzte Generation, die die Krise nach abwenden kann“, erläutert sie. Möglich sei das aber nicht durch individuelle Veränderungen. „Die Menschen müssen sich kollektiv organisieren, um das System zu verändern.“
Als vielversprechenden Ansatz dafür sieht sie die Bewegung Extinction Rebellion, bei der sie währende der jüngsten Protestwoche auch als Rednerin aufgetreten ist. Kritik an deren Methoden weist sie bei der Buchvorstellung zurück. „Einzelne Aktionen“ wie die umstrittene U-Bahn-Blockade in London halte sie persönlich nicht für sinnvoll. Insgesamt sei aber „ein bisschen Störung absolut gerechtfertigt, wenn wir sehen, was auf die Menschen zukommt“. Dass sie nicht zivilen Ungehorsam für das Problem hält, sondern das Gegenteil davon, zeigt auch die Widmung des Buches: „Für alle Opfer des zivilen Gehorsams“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern