Autolobby attackiert KlimaaktivistInnen: Im Prinzip gegen die Demokratie
KlimaaktivistInnen haben am Montag Autobahnen in Berlin blockiert. Die Chefin des Verbands der Autoindustrie findet dafür drastische Worte.

Begründet werde das unter anderem damit, so Müller, dass Entscheidungsprozesse zu langwierig seien. Es sei aber ein „gefährlicher Weg, die Mühen der Transformation zu unterschätzen und einfach nur Forderungen aufzustellen. Wir werden das nur gemeinsam und mit demokratischen Mitteln schaffen“, betonte die Autolobbyistin.
In Berlin hatten am Montag eine AktivistInnengruppe namens „Aufstand der letzten Generation“ zwei Zufahrten zu Autobahnen blockiert. Deren Mitglieder hatten im vergangenen Jahr bereits durch einen Hungerstreik Schlagzeilen gemacht, mit dem sie die drei Kanzlerkandidat:innen zu öffentlichen Gesprächen über die Klimakrise bewegen wollten.
Im Ortsteil Steglitz nahmen nach Angaben der Polizei 30 Personen an der Blockade teil, von denen die meisten die Straße nach Aufforderung der Einsatzkräfte freiwillig räumten. Im Pankow verließen laut Polizei alle 20 AktivistInnen die blockierte Straße freiwillig.
Um die Verkehrsprobleme zu lösen und die Klimaziele zu erreichen, dürfe man, „nicht mehr die ideologischen Schlachten der Vergangenheit schlagen“, sagte Müller. Dann „werden wir mehr erreichen“. Vor allem der Klimaschutz sei ein „gemeinsames Projekt“, nicht nur eine Aufgabe der Automobilindustrie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?