Die Razzien gegen die Letzte Generation sind übertrieben. Doch statt Straßen zu blockieren, sollten die AktivistInnen besser um Mehrheiten werben.
Seit einer Woche will die Letzte Generation Berlin lahmlegen. Die Störaktionen mögen nerven, aber die Reaktionen sind übertrieben.
Die Letzte Generation will Berlin in den nächsten Tagen zum Stillstand bringen. Der Bewegungsforscher Dieter Rucht hält die Blockaden für ungeschickt.
Am Samstag sollen auch quergestellte Transporter im Spiel gewesen sein. Es kam zu einem kilometerlangen Stau. Und in Göttingen probierte die Gruppe eine neue Protestform.
In Frankreich weiten sich die Proteste gegen die Rentenreform noch weiter aus. Die Regierung ist von der Einheit der Gewerkschaften überrascht.
Das Amtsgericht Heilbronn verhängt Haftstrafen gegen zwei Aktivist:innen der Letzten Generation. Kurz darauf kleben die wieder auf der Straße.
Am 6. Aktionstag gegen die Rentenreform mobilisieren Frankreichs Gewerkschaften mit harten Streiks und Blockaden noch mehr Menschen.
In der Region ist die Versorgungslage schlecht. Russische Friedenstruppen sollen nun Geld für die Herausgabe von humanitären Gütern verlangen.
Für die gleiche Aktion gibt es am Amtsgericht Freiburg einen Freispruch und eine Geldstrafe. Wieso, erklären die Richter:innen in ihren Urteilen.
Klimaaktivist:innen haben den Verkehr am Münchner Karlsplatz blockiert. NRW-Innenminister Reul dringt auf eine staatliche Beobachtung der Letzten Generation.
Die Politik sollte auf die Letzte Generation zugehen, sagt Katrin Höffler. Die Professorin für Strafrecht warnt vor einer Eskalationsspirale.
Die Letzte Generation lässt alle Ordnungsliebhaber mächtig schäumen. Doch die Aktivst:innen sind im Recht – und beweisen viel Mut.
Der Leipziger Flughafen soll ausgebaut werden – Aktivist:innen wollen das verhindern. Am Wochenende sind gleich mehrere Protestaktionen geplant.
Viele wollen jetzt juristisch gegen die Aktivist:innen vorgehen. Aber: Nicht wer Straßen, sondern wer Klimaschutz blockiert, gehört kriminalisiert.
Klimaschützer und Friedensaktivisten protestieren zusammen. Sie sind gegen Aufrüstung und fossile Energien – vor allem aus Russland.
Klimaaktivisten blockieren Autobahnen und wollen Flughäfen stilllegen. Ist das noch legitim? Der Sozialphilosoph Robin Celikates sieht genauer hin.
Kanadas Polizei löst die Protestblockaden in der Hauptstadt Ottawa auf. 170 Personen werden festgenommen, darunter drei der Anführer*innen.
Die Gruppe „Aufstand der letzten Generation“ sorgt mit Straßenblockaden für Aufregung. Die Diskussion über deren Legitimität ist in vollem Gange.
Die „Letzte Generation“ pausiert mit ihren Autobahnblockaden bis Sonntag. Am Mittwoch verlas sie ihre Forderungen an die Regierung.