Aufnahme syrischer Zivilschützer: Linke streitet über Weißhelm-Asyl
Deutschland will acht Mitglieder der syrischen Zivilschutzorganisation Weißhelme mit Familien aufnehmen. Die Linke ist darüber uneins.
Hänsel leitet den Arbeitskreis Außenpolitik der Linken-Bundestagsfraktion und gehört zum orthodoxen Flügel der Partei. In ihren Stellungnahmen zum Krieg in Syrien verurteilt sie vor allem die westliche Einmischung; Kritik an Russlands oder Assads Politik findet man bei ihr kaum. Ihre jetzige Pressemitteilung ähnelt der Reaktion des syrischen Staatsfernsehens auf die Rettung der Weißhelme, das von einem „Skandal“ sprach.
Stefan Liebich, außenpolitischer Sprecher der Fraktion, widersprach Hänsel: „Ich freue mich, dass nach Verhandlungen mit Russland, den USA und Israel eine Lösung gefunden worden ist und Menschen aus Syrien eine Aufnahme in Deutschland gewährt wird“, sagte Liebich der taz. „Ich weiß, dass es um die Weißhelme eine lange Kontroverse gibt, begrüße aber die Aufnahme aus humanitären Gründen.“ Den Fall von Julian Assange und den der Weißhelme solle man nicht miteinander vermischen.
Die Bundesregierung hatte der Aufnahme von acht Weißhelmen samt ihren Familien in Deutschland zugestimmt. Sie waren zusammen mit mehreren Hundert anderen am Wochenende in einer spektakulären Aktion über israelisches Gebiet aus Syrien evakuiert worden. Deutschland und andere westliche Staaten haben die Weißhelme finanziert, die in den Rebellengebieten Zivilschutz leisten und nach Bombardements Verschüttete unter Trümmern bergen. 2016 erhielten sie den Alternativen Nobelpreis. Kritiker auch aus dem Westen hatten ihnen wiederholt die Zusammenarbeit mit islamistischen Milizen vorgeworfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links