Aufhebung der Quarantänepflicht: Prinzip Durchseuchung
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie entfällt zum 1. Mai die Quarantänepflicht. Dabei widerspricht sich Lauterbach in seinen eigenen Aussagen.
Die neue Regelung geht auf einen Vorschlag des Bundesgesundheitsministeriums sowie des Robert-Koch-Instituts zurück. Infizierte müssen sich demnach nur noch freiwillig und kürzer als bislang in häusliche Isolation begeben.
Von dieser Regelung ausgenommen sind Menschen, die in Pflegeberufen und medizinischen Einrichtungen tätig sind. Für alle anderen gelte nur noch „die dringende Empfehlung“, sich zu isolieren und gegebenenfalls nach fünf Tagen wieder freizutesten.
Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Petra Grimm-Benne (SPD), erklärte, dass der Strategiewechsel für die Bevölkerung vertretbar sei. Es komme nun „mehr als zuvor auf die Eigenverantwortung jedes Einzelnen an, sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen“.
Infizierte ohne Maske im Supermarkt
Die Regelung gilt sowohl für Infizierte mit als auch ohne Symptome und soll massenhafte Personalausfälle bei hohen Infektionszahlen vermeiden. Die Umsetzung sollen die Bundesländer übernehmen. Auch Karl Lauterbach zeigt sich optimistisch: „Die jetzige Regelung funktioniert zwar, ist aber dauerhaft nicht notwendig“, schließlich gingen die Fallzahlen zurück und der Wendepunkt scheine erreicht zu sein.
Allerdings widerspricht sich der Bundesgesundheitsminister selbst mit dieser Aussage. Denn gleichzeitig erklärt er, dass das Land noch nicht in einer Situation sei, in der man entwarnen könne. Ferner hatte Lauterbach noch vor wenigen Tagen zur Vorsicht aufgerufen und wurde mit dem Satz zitiert, dass das Infektionsrisiko selten höher gewesen sei. Täglich 200 Coronatote, das sei wie ein „Flugzeugabsturz jeden Tag“.
Dunkelziffer vermutlich höher
Auch die Akkreditierten Labore in der Medizin e.V. (ALM e.V.) mahnt zur Vorsicht: Das Infektionsgeschehen bewege sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Die ermittelte Positivrate von getesteten PCR-Tests liegt bei 52,6 Prozent. Gleichzeitig gehen Expert:innen des fachärztlichen Berufsverbandes von einer hohen Dunkelziffer von Infizierten aus. So seien in der 13. Kalenderwoche 350.000 Untersuchungen weniger in den Laboren durchgeführt worden als in der Woche zuvor. Damit ging auch die Zahl der positiven PCR-Tests um 21 Prozent zurück.
„Wir werden weiterhin auf unsere älteren Mitmenschen sowie auf Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen zu achten haben“, betonte der ALM-Vorsitzende Michael Müller. Genau das aber funktioniere mit Isolation auf freiwilliger Basis nicht, kritisiert Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Die Situation der Hochrisikogruppen werde immer gefährlicher.
Auch der Epidemiologie Hajo Zeeb forderte, die Isolationspflicht für infizierte Menschen beizubehalten. Es bestehe zudem noch die Gefahr, dass das Virus im Herbst mutiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“